A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagerten Türöffnerfalle und einer schaltbaren Sperreinrichtung, die einen elektrisch betätigbaren Linearstellantrieb aufweist und die Türöffnerfalle wahlweise in der Schließposition verriegelt oder für eine Bewegung in die Öffnungsposition freigibt, wobei die Sperreinrichtung ferner ein in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagertes Verriegelungselement und eine den Linearstellantrieb und das Verriegelungselement antriebswirksam koppelnde Verbindungseinrichtung aufweist, und wobei das Verriegelungselement wenigstens ein außerhalb der Drehachse angeordnetes Koppelelement aufweist, an das die Verbindungseinrichtung exzentrisch gekoppelt ist, um eine Linearbewegung des Linearstellantriebs in eine Drehbewegung des Verriegelungselements umzusetzen und das Verriegelungselement zwischen einer Verriegelungsstellung, in der es die Türöffnerfalle in der Schließposition hält, und einer Entriegelungsstellung, in der es die Türöffnerfalle für eine Bewegung in die Öffnungsposition freigibt, zu verstellen.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagerten Türöffnerfalle und einer schaltbaren Sperreinrichtung, die einen elektrisch betätigbaren Linearstellantrieb aufweist und die Türöffnerfalle wahlweise in der Schließposition verriegelt oder für eine Bewegung in die Öffnungsposition freigibt, wobei die Sperreinrichtung ferner ein in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagertes Verriegelungselement und eine den Linearstellantrieb und das Verriegelungselement antriebswirksam koppelnde Verbindungseinrichtung aufweist, und wobei das Verriegelungselement wenigstens ein außerhalb der Drehachse angeordnetes Koppelelement aufweist, an das die Verbindungseinrichtung exzentrisch gekoppelt ist, um eine Linearbewegung des Linearstellantriebs in eine Drehbewegung des Verriegelungselements umzusetzen und das Verriegelungselement zwischen einer Verriegelungsstellung, in der es die Türöffnerfalle in der Schließposition hält, und einer Entriegelungsstellung, in der es die Türöffnerfalle für eine Bewegung in die Öffnungsposition freigibt, zu verstellen.
Elektrischer Türöffner
OBERBERGER RENE (author)
2022-01-27
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
European Patent Office | 2015
|