A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Steganlage für Sportboote sowie ein hierfür bestimmter mehrteiliger Pfahl
Die Erfindung betrifft eine begehbare Steganlage (1) mit einem oberhalb eines Wasserspiegels (2) angeordneten Stegoberbau (3), der von mehreren im Untergrund (5) fixierten mehrteiligen Pfählen getragen wird. Jeder der Pfähle besteht aus einem in dem Untergrund (5) verankerten Grundpfahl (7) mit einer Führungsspitze und aus einem in der dargestellten Fixierposition mit dem Grundpfahl (7) durch ein hülsenförmiges Verbindungselement (8) verbundenen Stützpfahl (9). Zur Montage wird der Stützpfahl (9) in Richtung des Grundpfahls (7) translatorisch zugeführt, wobei ein radialer Vorsprung (16) des Grundpfahls (7) in einen axialen Kulissenabschnitt (17) einer Durchbrechung (18) des Verbindungselements (8) eingreift. Anschließend wird die Fixierposition durch eine Drehung um eine Haupterstreckungsachse (14) des Pfahls eingestellt, wobei der radiale Vorsprung (16) entlang eines umfangsseitig verlaufenden Kulissenabschnitts (20), welcher nach der Art eines Bajonett-Verschlusses gebildet ist, in die Fixierposition gleitet. Dadurch bildet der Vorsprung (16) des Grundpfahls (7) mit einer Ausformung (15) eine Hinterschneidung in Richtung der Haupterstreckungsachse (14).
Steganlage für Sportboote sowie ein hierfür bestimmter mehrteiliger Pfahl
Die Erfindung betrifft eine begehbare Steganlage (1) mit einem oberhalb eines Wasserspiegels (2) angeordneten Stegoberbau (3), der von mehreren im Untergrund (5) fixierten mehrteiligen Pfählen getragen wird. Jeder der Pfähle besteht aus einem in dem Untergrund (5) verankerten Grundpfahl (7) mit einer Führungsspitze und aus einem in der dargestellten Fixierposition mit dem Grundpfahl (7) durch ein hülsenförmiges Verbindungselement (8) verbundenen Stützpfahl (9). Zur Montage wird der Stützpfahl (9) in Richtung des Grundpfahls (7) translatorisch zugeführt, wobei ein radialer Vorsprung (16) des Grundpfahls (7) in einen axialen Kulissenabschnitt (17) einer Durchbrechung (18) des Verbindungselements (8) eingreift. Anschließend wird die Fixierposition durch eine Drehung um eine Haupterstreckungsachse (14) des Pfahls eingestellt, wobei der radiale Vorsprung (16) entlang eines umfangsseitig verlaufenden Kulissenabschnitts (20), welcher nach der Art eines Bajonett-Verschlusses gebildet ist, in die Fixierposition gleitet. Dadurch bildet der Vorsprung (16) des Grundpfahls (7) mit einer Ausformung (15) eine Hinterschneidung in Richtung der Haupterstreckungsachse (14).
Steganlage für Sportboote sowie ein hierfür bestimmter mehrteiliger Pfahl
GÖTTLICH HARALD (author) / SCHEFFLER JÖRG (author)
2022-08-25
Patent
Electronic Resource
German
British Library Online Contents | 1999
|Online Contents | 2005
Wiley | 1999
|Wiley | 1999