A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung (1, 1'), insbesondere für eine Fronthaube oder eine Heckklappe eines Fahrzeugs, umfassend zumindest:- einen primären Sicherheitsmechanismus (101) mit einer Klaue (5) für ein Schließelement (6) zum primären Entriegeln und/oder Verriegeln des Schließelements (6) in einer geschlossenen Schlossstellung (100),- einen sekundären Sicherheitsmechanismus (102) mit einer Sicherheitsfalle (7) für das Schließelement (6) zum sekundären Entriegeln und/oder Verriegeln des Schließelements (6) in einer gesicherten Schlossstellung (103),- einen Steuernocken (8) und- eine Vorspannfeder (9),wobei die Vorspannfeder (9) an ihrem einen Ende nockenfest und an ihrem anderen Ende fallenfest fixiert ist undwobei bei einer Entriegelungsbewegung der Schlossanordnung (1, 1') von der geschlossenen Schlossstellung (100) in die gesicherte Schlossstellung (103) die Vorspannfeder (9) und der Steuernocken (8) zusammenwirken, so dass der sekundäre Sicherheitsmechanismus (102) in der gesicherten Schlossstellung (103) nockengesteuert vorgespannt ist, um das Schließelement (6) in der gesicherten Schlossstellung (103) mechanisch lösbar zu blockieren.
Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung (1, 1'), insbesondere für eine Fronthaube oder eine Heckklappe eines Fahrzeugs, umfassend zumindest:- einen primären Sicherheitsmechanismus (101) mit einer Klaue (5) für ein Schließelement (6) zum primären Entriegeln und/oder Verriegeln des Schließelements (6) in einer geschlossenen Schlossstellung (100),- einen sekundären Sicherheitsmechanismus (102) mit einer Sicherheitsfalle (7) für das Schließelement (6) zum sekundären Entriegeln und/oder Verriegeln des Schließelements (6) in einer gesicherten Schlossstellung (103),- einen Steuernocken (8) und- eine Vorspannfeder (9),wobei die Vorspannfeder (9) an ihrem einen Ende nockenfest und an ihrem anderen Ende fallenfest fixiert ist undwobei bei einer Entriegelungsbewegung der Schlossanordnung (1, 1') von der geschlossenen Schlossstellung (100) in die gesicherte Schlossstellung (103) die Vorspannfeder (9) und der Steuernocken (8) zusammenwirken, so dass der sekundäre Sicherheitsmechanismus (102) in der gesicherten Schlossstellung (103) nockengesteuert vorgespannt ist, um das Schließelement (6) in der gesicherten Schlossstellung (103) mechanisch lösbar zu blockieren.
SCHLOSSANORDNUNG, INSBESONDERE FÜR EINE MOTORHAUBE EINES FAHRZEUGS
European Patent Office | 2023
|Schlossanordnung, insbesondere für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
European Patent Office | 2023
|