A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Türgarnitur (1) für ein Türblatt. Die Türgarnitur (1) umfasst eine erste Handhabe (10) und ein Schaftelement (20) zur Bildung einer Wirkverbindung mit einer in das Türblatt (110) eingebrachten Schlosseinheit (120). Das Schaftelement (20) ist drehfest mit der ersten Handhabe (10) verbunden. Weiter umfasst die Türgarnitur (1) eine Sperrvorrichtung (30), die dazu ausgebildet ist, eine Drehung des Schaftelementes (20) zu verhindern und ein Schaltelement (40), das relativ zur ersten Handhabe (10) zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition drehbar ist und die Sperrvorrichtung (30) betätigt. In der ersten Drehposition des Schaltelementes (40) ist eine Drehung des Schaftelementes (20) durch die Sperrvorrichtung (30) freigegeben und in der zweiten Drehposition des Schaltelementes (40) wird eine Drehung des Schaftelementes (20) durch die Sperrvorrichtung (30) verhindert. Ferner umfasst die Türgarnitur (1) einen Betätigungsschieber (50), der mit der ersten Handhabe (10) verbunden und gegenüber der ersten Handhabe (10) verschiebbar ist. Der Betätigungsschieber (50) und das Schaltelement (40) greifen derart ineinander ein, dass eine Verschiebung des Betätigungsschiebers (50) zu einer Drehung des Schaltelements (40) von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition und zurück führt.Ferner ist eine Tür (100) gezeigt.
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Türgarnitur (1) für ein Türblatt. Die Türgarnitur (1) umfasst eine erste Handhabe (10) und ein Schaftelement (20) zur Bildung einer Wirkverbindung mit einer in das Türblatt (110) eingebrachten Schlosseinheit (120). Das Schaftelement (20) ist drehfest mit der ersten Handhabe (10) verbunden. Weiter umfasst die Türgarnitur (1) eine Sperrvorrichtung (30), die dazu ausgebildet ist, eine Drehung des Schaftelementes (20) zu verhindern und ein Schaltelement (40), das relativ zur ersten Handhabe (10) zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition drehbar ist und die Sperrvorrichtung (30) betätigt. In der ersten Drehposition des Schaltelementes (40) ist eine Drehung des Schaftelementes (20) durch die Sperrvorrichtung (30) freigegeben und in der zweiten Drehposition des Schaltelementes (40) wird eine Drehung des Schaftelementes (20) durch die Sperrvorrichtung (30) verhindert. Ferner umfasst die Türgarnitur (1) einen Betätigungsschieber (50), der mit der ersten Handhabe (10) verbunden und gegenüber der ersten Handhabe (10) verschiebbar ist. Der Betätigungsschieber (50) und das Schaltelement (40) greifen derart ineinander ein, dass eine Verschiebung des Betätigungsschiebers (50) zu einer Drehung des Schaltelements (40) von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition und zurück führt.Ferner ist eine Tür (100) gezeigt.
Türantriebsvorrichtung sowie betreffendes Betriebsverfahren sowie Schott
European Patent Office | 2021
|