A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Modellierung des Tragverhaltens von Brücken mit gedrungenem Plattenbalkenquerschnitt
Der Beitrag behandelt Fragestellungen bestmöglicher Tragwerksmodellierung mittels leistungsfähiger Finite-Elemente-Software. Es soll geklärt werden, wieweit bei Plattenbalken-Brückenquerschnitten eine Modellierung als Trägerrost, also ausschließlich mittels Stabelementen, gerechtfertigt ist oder wann Flächentragwerkselemente, beispielsweise Scheiben-Platten-Elemente, erforderlich werden. In der heutigen Brückenentwurfspraxis wird Trägerrostmodellierung aus einer Reihe von Gründen klar der Vorzug gegeben: einfachere Systemgenerierung, geringerer Speicherplatzbedarf, schnellere Rechenzeit, einfachere Ergebniskontrolle. Doch sollte das Ziel einer bestmöglichen Erfassung des Tragverhaltens stets allen Kostengesichtspunkten der technischen Bearbeitung übergeordnet sein. Im Zuge des Neubaus des Lehrter Bahnhofs in Berlin kommen Brückenüberbauten mit sehr gedrungenen Plattenbalken zur Ausführung, die mehr einer Platte unterschiedlicher Dicke ähneln. Um Modellfehler in den statischen Berechnungen der Tragwerksplanung zu minimieren, wurde in einer vergleichenden Voruntersuchung die Modellierung eines typischen Überbaus als Trägerrost derjenigen als Flächentragwerk gegenübergestellt.
Modellierung des Tragverhaltens von Brücken mit gedrungenem Plattenbalkenquerschnitt
Der Beitrag behandelt Fragestellungen bestmöglicher Tragwerksmodellierung mittels leistungsfähiger Finite-Elemente-Software. Es soll geklärt werden, wieweit bei Plattenbalken-Brückenquerschnitten eine Modellierung als Trägerrost, also ausschließlich mittels Stabelementen, gerechtfertigt ist oder wann Flächentragwerkselemente, beispielsweise Scheiben-Platten-Elemente, erforderlich werden. In der heutigen Brückenentwurfspraxis wird Trägerrostmodellierung aus einer Reihe von Gründen klar der Vorzug gegeben: einfachere Systemgenerierung, geringerer Speicherplatzbedarf, schnellere Rechenzeit, einfachere Ergebniskontrolle. Doch sollte das Ziel einer bestmöglichen Erfassung des Tragverhaltens stets allen Kostengesichtspunkten der technischen Bearbeitung übergeordnet sein. Im Zuge des Neubaus des Lehrter Bahnhofs in Berlin kommen Brückenüberbauten mit sehr gedrungenen Plattenbalken zur Ausführung, die mehr einer Platte unterschiedlicher Dicke ähneln. Um Modellfehler in den statischen Berechnungen der Tragwerksplanung zu minimieren, wurde in einer vergleichenden Voruntersuchung die Modellierung eines typischen Überbaus als Trägerrost derjenigen als Flächentragwerk gegenübergestellt.
Modellierung des Tragverhaltens von Brücken mit gedrungenem Plattenbalkenquerschnitt
Ducke, Matthia (author) / Eckstein, Ulrich (author) / Meiser, Frank (author) / Staisch, Erich
Bautechnik ; 77 ; 561-569
2000-01-01
9 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Modellierung des Tragverhaltens von Brücken mit gedrungenem Plattenbalkenquerschnitt
Tema Archive | 2000
|Fachthemen - Modellierung des Tragverhaltens von Brücken mit gedrungenem Plattenbalkenquerschnitt
Online Contents | 2000
|Modellierung des Tragverhaltens flächenhafter Stahlbetontragwerke unter Dauerlast
UB Braunschweig | 2005
|