A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Planungsmodelle für die Optimierung des Schienengüterverkehr
Strategische Planungsmodelle können bei der Optimierung der Produktionsweise im Schienengüterverkehr einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie alternative Szenarien trotz der großen damit verbundenen Datenmengen mit überschaubarem Aufwand quantitativ bewerten und damit die für Investitions- und Dispositionsentscheidungen notwendige Vergleichbarkeit herstellen. Die praxisbewährten Programmpakete für die Planung im Personenverkehr bieten sich als stabile Implementierungsbasis solcher Modelle an. Selbst die Neuimplementierung der güterverkehrsspezifischen Berechnungsverfahren profitiert von den auf Effizienz selbst in umfangreichen Netzen optimierten Basisalgorithmen und Datenstrukturen. Im Beitrag wird anhand einer konkreten Implementierung "Visum Cargo" beschrieben, wie ein Planungswerkzeug auf Basis eines Nachfragemodells in der Praxis eingesetzt werden kann. Die wichtigsten Bestandteile des Datenmodells und die güterverkehrsspezifischen Berechnungsverfahren werden skizziert und ein Ausblick auf Erweiterungen für intermodale Verkehre, die Integration mit der Planung im Personenverkehr und einen möglichen operativen Einsatz gegeben.
Planungsmodelle für die Optimierung des Schienengüterverkehr
Strategische Planungsmodelle können bei der Optimierung der Produktionsweise im Schienengüterverkehr einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie alternative Szenarien trotz der großen damit verbundenen Datenmengen mit überschaubarem Aufwand quantitativ bewerten und damit die für Investitions- und Dispositionsentscheidungen notwendige Vergleichbarkeit herstellen. Die praxisbewährten Programmpakete für die Planung im Personenverkehr bieten sich als stabile Implementierungsbasis solcher Modelle an. Selbst die Neuimplementierung der güterverkehrsspezifischen Berechnungsverfahren profitiert von den auf Effizienz selbst in umfangreichen Netzen optimierten Basisalgorithmen und Datenstrukturen. Im Beitrag wird anhand einer konkreten Implementierung "Visum Cargo" beschrieben, wie ein Planungswerkzeug auf Basis eines Nachfragemodells in der Praxis eingesetzt werden kann. Die wichtigsten Bestandteile des Datenmodells und die güterverkehrsspezifischen Berechnungsverfahren werden skizziert und ein Ausblick auf Erweiterungen für intermodale Verkehre, die Integration mit der Planung im Personenverkehr und einen möglichen operativen Einsatz gegeben.
Planungsmodelle für die Optimierung des Schienengüterverkehr
Verkehr und Technik ; 55 ; 127-130, 132, 134-137
2002-01-01
11 pages
Article (Journal)
German
Modell , Analyse , Planungsmethode , Berechnung , Disposition , Personenverkehr , Software , Nachfrage
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle : Methoden und Beispiele
UB Braunschweig | 1988
|Planungsmodelle in der Architektur
UB Braunschweig | 1981
|Planungsmodelle in der Architektur
TIBKAT | 1981
|Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle : Methoden und Beispiele
Catalogue agriculture | 1988
|Technik im Schienengüterverkehr
IuD Bahn | 1994
|