A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Umgang mit Photoionisationsdetektoren (PIDs) zur Gefahrstoff-Überwachung auf Baustellen - Möglichkeiten, Fehlerbeschreibungen und Hilfestellungen
Treten auf Baustellen Gefahrstoffe z.B. in der Luft auf, bzw. ist bereits im Vorfeld bekannt, dass mit dem Auftreten von Gefahrstoffen zu rechnen ist, fordert der Gesetzgeber eine adäquate Überwachung, damit bei Überschreiten der jeweiligen Alarmwerte die geeigneten Schutzmaßnahmen ausgeführt werden können. In zunehmendem Maße werden für diese Aufgabe sogenannte "Photoionisationsdetektoren" (PIDs) eingesetzt. Diese Beliebtheit ist in der einfachen Handhabung, dem breiten Anwendungsspektrum und in den geringen Folgekosten begründet. Die Erfahrung auf den Baustellen zeigt jedoch, dass trotz der zum Teil umfangreichen Hilfen in den Gerätehandbüchern im Umgang mit den Geräten oft viele kleine und größere Fehler gemacht werden, die zu einer erheblichen Verfälschung der Ergebnisse führen. Im Beitrag sind daher eine Reihe von Hinweisen und Fehlerquellen sowie deren Lösung beispielhaft zusammengestellt.
Umgang mit Photoionisationsdetektoren (PIDs) zur Gefahrstoff-Überwachung auf Baustellen - Möglichkeiten, Fehlerbeschreibungen und Hilfestellungen
Treten auf Baustellen Gefahrstoffe z.B. in der Luft auf, bzw. ist bereits im Vorfeld bekannt, dass mit dem Auftreten von Gefahrstoffen zu rechnen ist, fordert der Gesetzgeber eine adäquate Überwachung, damit bei Überschreiten der jeweiligen Alarmwerte die geeigneten Schutzmaßnahmen ausgeführt werden können. In zunehmendem Maße werden für diese Aufgabe sogenannte "Photoionisationsdetektoren" (PIDs) eingesetzt. Diese Beliebtheit ist in der einfachen Handhabung, dem breiten Anwendungsspektrum und in den geringen Folgekosten begründet. Die Erfahrung auf den Baustellen zeigt jedoch, dass trotz der zum Teil umfangreichen Hilfen in den Gerätehandbüchern im Umgang mit den Geräten oft viele kleine und größere Fehler gemacht werden, die zu einer erheblichen Verfälschung der Ergebnisse führen. Im Beitrag sind daher eine Reihe von Hinweisen und Fehlerquellen sowie deren Lösung beispielhaft zusammengestellt.
Umgang mit Photoionisationsdetektoren (PIDs) zur Gefahrstoff-Überwachung auf Baustellen - Möglichkeiten, Fehlerbeschreibungen und Hilfestellungen
Emmel, Ch. (author) / Statistisches Bundesamt
Tiefbau ; 114 ; 70-75
2002-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
Prüfverfahren , Überwachung , Meßtechnik , Gefahrstoff , Verordnung , Detektor , Schadstoff , Baustelle , Messung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Umgang mit Photoionisations-detektoren (PIDs) zur Gefahrstoff-Überwachung auf Baustellen
Online Contents | 2002
Gefahrstoff-Screening mittels SPME auf Baustellen - ein Erfahrungsbericht
Tema Archive | 2002
|Gefahrstoff-Screening mittels SPME auf Baustellen - eln Erfahrungsbericht
Online Contents | 2002
Online Contents | 2008