A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beleuchtungsrelevante Aspekte bei der Auswahl eines förderlichen Lampenspektrum
Spätestens nach dem Bekanntwerden der spektralen Wirkungskurve der optischen Sensoren für die Steuerung der circadianen Sehbahnen im Jahr 2001 ist die Frage nach der Gestaltung der Lampenspektren für Beleuchtungszwecke erneut aktuell geworden. Die Berücksichtigung lediglich der spektralen Hellempfindlichkeitsfunktion v(lamda) und der Normspektralwerte wird künftig nicht mehr als Bewertungskriterium in der Beleuchtungstechnik ausreichen. Anhand von einigen Lampenspektren und deren Bewertung nach unterschiedlichen Kriterien sollen die relevanten Einflussparameter (Helligkeit, Farbe circadiane Beeinflussung, Sehfunktion, Behaglichkeit, Augenschädigungen und Farbwiedergabe) gegenübergestellt werden. Dabei beschränken sich die Betrachtungen auf den sichtbaren Spekralbereich (380-780 nm). In der Arbeit wird ein circadianer Wirkungsfaktor a cv definiert, der das Verhältnis von circadianer zu lichttechnischer Wirkung beschreibt.
Beleuchtungsrelevante Aspekte bei der Auswahl eines förderlichen Lampenspektrum
Spätestens nach dem Bekanntwerden der spektralen Wirkungskurve der optischen Sensoren für die Steuerung der circadianen Sehbahnen im Jahr 2001 ist die Frage nach der Gestaltung der Lampenspektren für Beleuchtungszwecke erneut aktuell geworden. Die Berücksichtigung lediglich der spektralen Hellempfindlichkeitsfunktion v(lamda) und der Normspektralwerte wird künftig nicht mehr als Bewertungskriterium in der Beleuchtungstechnik ausreichen. Anhand von einigen Lampenspektren und deren Bewertung nach unterschiedlichen Kriterien sollen die relevanten Einflussparameter (Helligkeit, Farbe circadiane Beeinflussung, Sehfunktion, Behaglichkeit, Augenschädigungen und Farbwiedergabe) gegenübergestellt werden. Dabei beschränken sich die Betrachtungen auf den sichtbaren Spekralbereich (380-780 nm). In der Arbeit wird ein circadianer Wirkungsfaktor a cv definiert, der das Verhältnis von circadianer zu lichttechnischer Wirkung beschreibt.
Beleuchtungsrelevante Aspekte bei der Auswahl eines förderlichen Lampenspektrum
Gall, Dietrich (author) / Lapuente, Virginia (author)
Licht ; 54 ; 860-871
2002-01-01
12 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Auswahl eines Beschichtungssystems
Tema Archive | 1998
|Bauphysikalische Aspekte für die Auswahl von Beschichtungen für Betonoberflächen
Tema Archive | 1989
|Sicherheitstechnische Aspekte bei der Auswahl und dem Betrieb von Kreiselpumpen
Tema Archive | 1999
|