A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Freivorbau - ein modernes Bauverfahren im historischen Bestand
Der Neubau der Eisenbahn-Marienbrücke in Dresden
Im Jahr 2000 war die Dresdner Marienbrücke, eine Stahlfachwerkbrücke für den Eisenbahnverkehr, nach 100 Jahren intensiver Nutzung in einem bedenklichen Zustand und der Ausbau des Knotens Dresden erforderte statt der bisherigen vier nun fünf Gleise. Deshalb wurde ein Ersatzneubau der Strombrücke in zwei Bauphasen mit Aufrechterhaltung des Betriebs auf zwei Gleisen beschlossen. Die Baudurchführung, die Eingliederung der alten Pfeiler in die neue Spannbetonbrücke und die Situation während des Augusthochwassers 2002 werden beschrieben.
Freivorbau - ein modernes Bauverfahren im historischen Bestand
Der Neubau der Eisenbahn-Marienbrücke in Dresden
Im Jahr 2000 war die Dresdner Marienbrücke, eine Stahlfachwerkbrücke für den Eisenbahnverkehr, nach 100 Jahren intensiver Nutzung in einem bedenklichen Zustand und der Ausbau des Knotens Dresden erforderte statt der bisherigen vier nun fünf Gleise. Deshalb wurde ein Ersatzneubau der Strombrücke in zwei Bauphasen mit Aufrechterhaltung des Betriebs auf zwei Gleisen beschlossen. Die Baudurchführung, die Eingliederung der alten Pfeiler in die neue Spannbetonbrücke und die Situation während des Augusthochwassers 2002 werden beschrieben.
Freivorbau - ein modernes Bauverfahren im historischen Bestand
Der Neubau der Eisenbahn-Marienbrücke in Dresden
Bösche, Thoma (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 98 ; 788-793
2003-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
BERICHTE - Freivorbau -- ein modernes Bauverfahren im historischen Bestand
Online Contents | 2003
|Ziegelmontagebau; modernes Bauverfahren mit "altem" Baustoff
Tema Archive | 1975
TIBKAT | 1989
|TIBKAT | 1983
|