A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
MIP - Mobile Integrationsplattform
Neue Verfahren im Informations-Management und die fortschreitende, ständige Optimierung für die Geschäftsprozesse des Unternehmens DB AG stellen neue Anforderungen an die flexible Integration von Infrastruktur und Fahrzeug-Technik/-Leittechnik. Vor diesem Hintergrund hat die DB AG unter Führung der DB Systemtechnik mit dem Konzept der MIP - der Mobilen Integrations-Plattform - einen Lösungsansatz entwickelt, der die Einsatzmöglichkeiten von Informationssystemen auf dem Fahrzeug und die Integration des "Systems Fahrzeug" in die Prozesse des Bahnbetriebes vereinfacht und die Kosten für diese Integration drastisch verringert. Außerdem wird durch den Einsatz der MIP die Innovationsfähigkeit entlang des Lebenszyklus der Fahrzeuge und ihrer Komponenten erhöht. Mit der MIP soll eine neue, innovative Lösung für die flexible Zusammenführung der prozessunterstützenden Informationen über die Grenzen von klassischer Fahrzeug-Technik, intelligenten Komponenten im Fahrzeug und stationären Verfahren hinweg etabliert werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über das innovative Konzept der MIP, ihre Software-Architektur, die Umsetzung des Konzeptes sowie über den aktuellen Status des Projektes bei der DB AG.
MIP - Mobile Integrationsplattform
Neue Verfahren im Informations-Management und die fortschreitende, ständige Optimierung für die Geschäftsprozesse des Unternehmens DB AG stellen neue Anforderungen an die flexible Integration von Infrastruktur und Fahrzeug-Technik/-Leittechnik. Vor diesem Hintergrund hat die DB AG unter Führung der DB Systemtechnik mit dem Konzept der MIP - der Mobilen Integrations-Plattform - einen Lösungsansatz entwickelt, der die Einsatzmöglichkeiten von Informationssystemen auf dem Fahrzeug und die Integration des "Systems Fahrzeug" in die Prozesse des Bahnbetriebes vereinfacht und die Kosten für diese Integration drastisch verringert. Außerdem wird durch den Einsatz der MIP die Innovationsfähigkeit entlang des Lebenszyklus der Fahrzeuge und ihrer Komponenten erhöht. Mit der MIP soll eine neue, innovative Lösung für die flexible Zusammenführung der prozessunterstützenden Informationen über die Grenzen von klassischer Fahrzeug-Technik, intelligenten Komponenten im Fahrzeug und stationären Verfahren hinweg etabliert werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über das innovative Konzept der MIP, ihre Software-Architektur, die Umsetzung des Konzeptes sowie über den aktuellen Status des Projektes bei der DB AG.
MIP - Mobile Integrationsplattform
Gau, Heiko (author) / Marten, Klauspeter (author) / Meyer, Fred (author) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 54 ; 527-529, 532-537
2005-01-01
11 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Ein internetbasiertes Gebäudedatenrepositorium als lebenszyklusorientierte Integrationsplattform
TIBKAT | 2008
|Ein internetbasiertes Gebäudedatenrepositorium als lebenszyklusorientierte Integrationsplattform
BASE | 2008
|Ein internetbasiertes Gebäudedatenrepositorium als lebenszyklusorientierte Integrationsplattform
Catalogue medicine | 2008
|Ein internetbasiertes Gebäudedatenrepositorium als lebenszyklusorientierte Integrationsplattform
TIBKAT | 2008
|Ein internetbasiertes Gebäudedatenrepositorium als lebenszyklusorientierte Integrationsplattform
UB Braunschweig | 2008
|