A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zonierung bei Nichtwohngebäuden
Regelungen in EnEV und DIN V 18 599 zur Bildung von Zonen sind unklar
Bei der Bilanzierung des Energiebedarfs müssen Nichtwohngebäude mitunter in Zonen unterteilt werden, denn dies entscheidet auch über den ingenieurtechnischen Aufwand zur Erstellung eines Energieausweises. In der DIN V 18 599 wird die Zonierung zwar umfangreich beschrieben, jedoch mit wenig Rücksicht auf den daraus resultierenden Aufwand und notwendige Kosten. Das Problem bleibt bestehen, die Zonierung für Nichtwohngebäude und Gebäudekomplexe ist äußerst schwierig und zeitaufwendig. Eine Zonierung nach DIN V 18 599 kann nur von einem kompetenten Team, zu dem TGA-Fachplaner, Bauphysiker, Architekt oder Energiebrater gehören, durchgeführt werden.
Zonierung bei Nichtwohngebäuden
Regelungen in EnEV und DIN V 18 599 zur Bildung von Zonen sind unklar
Bei der Bilanzierung des Energiebedarfs müssen Nichtwohngebäude mitunter in Zonen unterteilt werden, denn dies entscheidet auch über den ingenieurtechnischen Aufwand zur Erstellung eines Energieausweises. In der DIN V 18 599 wird die Zonierung zwar umfangreich beschrieben, jedoch mit wenig Rücksicht auf den daraus resultierenden Aufwand und notwendige Kosten. Das Problem bleibt bestehen, die Zonierung für Nichtwohngebäude und Gebäudekomplexe ist äußerst schwierig und zeitaufwendig. Eine Zonierung nach DIN V 18 599 kann nur von einem kompetenten Team, zu dem TGA-Fachplaner, Bauphysiker, Architekt oder Energiebrater gehören, durchgeführt werden.
Zonierung bei Nichtwohngebäuden
Regelungen in EnEV und DIN V 18 599 zur Bildung von Zonen sind unklar
TGA Fachplaner ; 6 ; 34-35
2007-01-01
2 pages
Article (Journal)
German
Verordnung , Raumklima , Heizung , Temperatur , Energieverbrauch , Gebäude , DIN-Norm
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Online Contents | 2002
|Wintergärten in Nichtwohngebäuden
TIBKAT | 1989
|