A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Design consideration of large caverns by using advanced drilling equipment
Der Bericht beleuchtet die Möglichkeiten die sich auf dem Gebiet des Ausbruchs von Kavernen durch den technischen Fortschritt von Bohrgeräten bieten. Bisher war es üblich mit Bohrern von einer Länge zwischen 7 und 8 Metern in der ersten Stufe der Aufweitung einer Kaverne senkrechte Bohrlöcher vorzutreiben. Anschließend in dem entstehenden Raum nach Abtransport des Ausbruchsmaterials waagerechte Bohrungen vorzunehmen und einen Raum von bis zu 30 m Länge auszuräumen. Seit den 1970er Jahren wurden verbesserte Materialien entwickelt, die eine Bohrtiefe von 10 m ermöglichen. Diese Bohrtiefe bringt allerdings Risiken mit sich, da Blockbildung oder Störungen über dem ersten Vortrieb zu Niederbrüchen führen können. Um diese Risiken einschränken zu können, bedient man sich heute zweier Untersuchungsmethoden, dem Discrete Fracture Network (DFN) und der Distinct Element Method (DEM), die im Text beschrieben werden. Durch das neue Equipment kann künftig oft ein Arbeitsschritt eingespart und somit die Bauzeit verkürzt werden.
Design consideration of large caverns by using advanced drilling equipment
Der Bericht beleuchtet die Möglichkeiten die sich auf dem Gebiet des Ausbruchs von Kavernen durch den technischen Fortschritt von Bohrgeräten bieten. Bisher war es üblich mit Bohrern von einer Länge zwischen 7 und 8 Metern in der ersten Stufe der Aufweitung einer Kaverne senkrechte Bohrlöcher vorzutreiben. Anschließend in dem entstehenden Raum nach Abtransport des Ausbruchsmaterials waagerechte Bohrungen vorzunehmen und einen Raum von bis zu 30 m Länge auszuräumen. Seit den 1970er Jahren wurden verbesserte Materialien entwickelt, die eine Bohrtiefe von 10 m ermöglichen. Diese Bohrtiefe bringt allerdings Risiken mit sich, da Blockbildung oder Störungen über dem ersten Vortrieb zu Niederbrüchen führen können. Um diese Risiken einschränken zu können, bedient man sich heute zweier Untersuchungsmethoden, dem Discrete Fracture Network (DFN) und der Distinct Element Method (DEM), die im Text beschrieben werden. Durch das neue Equipment kann künftig oft ein Arbeitsschritt eingespart und somit die Bauzeit verkürzt werden.
Design consideration of large caverns by using advanced drilling equipment
Endwurfsgrundsätze für große Kavernen bei Einsatz moderner Bohrausrüstung
Felsbau ; 25 ; 131-136
2007-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
Geologie , Sicherheit , Baugrund , Bohrung , Tunnelvortrieb , Baumaschine , Modernisierung , Querschnitt
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Design consideration of large caverns by using advanced drilling equipment
Tema Archive | 2007
|Optimum design of large caverns
British Library Conference Proceedings | 1995
|Design approaches for large underground caverns
British Library Conference Proceedings | 1997
|Elsevier | 1987
Elsevier | 1986