A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stationärer Schwungmasse-Energiespeicher bei der HHA
In elektrifizierten Nahverkehrssystemen wie S- und U-Bahn sowie Stadt- und Straßenbahnsystemen wird ein nicht unerheblicher Teil der elektrischen Energie durch Widerstände auf den Fahrzeugen beim Bremsvorgang in Abwärme umgesetzt. Stationäre Energiespeicher ermöglichen die Zwischenspeicherung von rückgespeister elektrischer Energie sowie deren zielgerichtete Abgabe an entsprechende elektrische Verbraucher. Mit dem Einsatz eines stationären Energiespeichers in einem Unterwerk des U-Bahn-Netzes in Hamburg soll modellhaft ein Beitrag zur Umwelt- und fachgerechten Nutzung der ÖPNV zur Verfügung stehenden Bremsenergie geleistet werden. Für den Hamburger Verkehrsverbund HHA wird die zur Speicherung pro Jahr verfügbare Bremsenergie auf 353 000 kWh geschätzt. Eine weitere Aufgabe ist es zu prüfen, ob der Einsatz von weiteren Energiespeichern im U-Bahn-Netz sinnvoll ist. Bei dem hierzu eingesetzten kinetischen Energiespeicher der Firma Piller Power Systems GmbH wird die Energie in elektromechanischer Form gespeichert, indem sich ein zylindrischer Körper, die Schwungmasse, um eine Achse dreht. Der Beitrag stellt das Projekt und die ersten Betriebserfahrungen dar.
Stationärer Schwungmasse-Energiespeicher bei der HHA
In elektrifizierten Nahverkehrssystemen wie S- und U-Bahn sowie Stadt- und Straßenbahnsystemen wird ein nicht unerheblicher Teil der elektrischen Energie durch Widerstände auf den Fahrzeugen beim Bremsvorgang in Abwärme umgesetzt. Stationäre Energiespeicher ermöglichen die Zwischenspeicherung von rückgespeister elektrischer Energie sowie deren zielgerichtete Abgabe an entsprechende elektrische Verbraucher. Mit dem Einsatz eines stationären Energiespeichers in einem Unterwerk des U-Bahn-Netzes in Hamburg soll modellhaft ein Beitrag zur Umwelt- und fachgerechten Nutzung der ÖPNV zur Verfügung stehenden Bremsenergie geleistet werden. Für den Hamburger Verkehrsverbund HHA wird die zur Speicherung pro Jahr verfügbare Bremsenergie auf 353 000 kWh geschätzt. Eine weitere Aufgabe ist es zu prüfen, ob der Einsatz von weiteren Energiespeichern im U-Bahn-Netz sinnvoll ist. Bei dem hierzu eingesetzten kinetischen Energiespeicher der Firma Piller Power Systems GmbH wird die Energie in elektromechanischer Form gespeichert, indem sich ein zylindrischer Körper, die Schwungmasse, um eine Achse dreht. Der Beitrag stellt das Projekt und die ersten Betriebserfahrungen dar.
Stationärer Schwungmasse-Energiespeicher bei der HHA
Stationary inertia-type energy storage on HHA
Steinhorst, Frank (author) / Jonassen, Ingo (author) / Peter, Arne (author) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 59 ; 40-43
2008-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1994
European Patent Office | 2024
|