A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ring&Ride: Lizenz zum Selberfahren
Was Kunden vom Mobilen Ticketing der nächsten Generation erwarten
Ein bereits in vielen deutschen Städten eingeführtes Verfahren des Mobilen Ticketing ist der "elektronische Fahrschein". Neues Element der nächsten Generation des Mobilen Ticketing ist die Log-In-/Log-Out-Logik. Bei Ring&Ride, einem Pilotangebot der Berliner Verkehrsbetriebe BVG, S-Bahn Berlin und der Deutschen Bahn AG, erfolgen die An- und Abmeldevorgänge telefonisch. Vorab registriert, ruft der Kunde vor Fahrtbeginn die Nummer "0800 RINGRIDE" an, wählt sich mit der Tastenwahl "1" ein und wartet auf die Bestätigung per Ansage zum erfolgreichen Check-In. Die anschließende SMS-Bestätigung des Check-In gilt als Fahrtberechtigung. Nach Fahrtende drückt er die Taste "2" und wartet die Bestätigung zum erfolgreichen Check-Out ab. Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich. Ring&Ride wurde in einem zweistufigen Feldversuch praxisnah untersucht. Der Beitrag beschreibt das Untersuchungsdesign von Ring&Ride sowie die Ergebnisse der Akzeptanzanalyse. Es werden die Nutzungserfahrungen bewertet.
Ring&Ride: Lizenz zum Selberfahren
Was Kunden vom Mobilen Ticketing der nächsten Generation erwarten
Ein bereits in vielen deutschen Städten eingeführtes Verfahren des Mobilen Ticketing ist der "elektronische Fahrschein". Neues Element der nächsten Generation des Mobilen Ticketing ist die Log-In-/Log-Out-Logik. Bei Ring&Ride, einem Pilotangebot der Berliner Verkehrsbetriebe BVG, S-Bahn Berlin und der Deutschen Bahn AG, erfolgen die An- und Abmeldevorgänge telefonisch. Vorab registriert, ruft der Kunde vor Fahrtbeginn die Nummer "0800 RINGRIDE" an, wählt sich mit der Tastenwahl "1" ein und wartet auf die Bestätigung per Ansage zum erfolgreichen Check-In. Die anschließende SMS-Bestätigung des Check-In gilt als Fahrtberechtigung. Nach Fahrtende drückt er die Taste "2" und wartet die Bestätigung zum erfolgreichen Check-Out ab. Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich. Ring&Ride wurde in einem zweistufigen Feldversuch praxisnah untersucht. Der Beitrag beschreibt das Untersuchungsdesign von Ring&Ride sowie die Ergebnisse der Akzeptanzanalyse. Es werden die Nutzungserfahrungen bewertet.
Ring&Ride: Lizenz zum Selberfahren
Was Kunden vom Mobilen Ticketing der nächsten Generation erwarten
Ring & Ride: a new initiative
Internationales Verkehrswesen ; 60 ; 284-289
2008-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tema Archive | 1977
Branchenspiegel - Autodesk bietet Campus-Lizenz
Online Contents | 2005
Lizenz zum hoheitlichen Vermessen
Online Contents | 2021
|KNITTER-SCHUTZ Lizenz zum Rumhängen: Kleiderbügel
Online Contents | 2010
Fertigungs- und Maschinentechnik - Stromeinkaufsgemeinschaft: Lizenz zum Sparen
Online Contents | 2000