A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Green Train shows Swedish technology
In Schweden wird seit 2005 von einem Konsortium ein neuer Hochgeschwindigkeitszug, Green Train, für den Einsatz in Skandinavien entwickelt. Er soll umweltfreundlich und kostensparend sein und Reisezeitverkürzungen ermöglichen. Der Energieverbrauch soll deutlich gesenkt werden. Im Juli 2008 erreichte der Zug bei Versuchsfahrten 295 km/h. Er ist als Nachfolger für den Neigezug X2000 vorgesehen. Die europäischen Standards wurden berücksichtigt und den speziellen schwedischen Erfordernissen angepasst. Bei der Konstruktion des Zuges wurden verschiedene innovative Technologien berücksichtigt, die im Beitrag erläutert werden.
Green Train shows Swedish technology
In Schweden wird seit 2005 von einem Konsortium ein neuer Hochgeschwindigkeitszug, Green Train, für den Einsatz in Skandinavien entwickelt. Er soll umweltfreundlich und kostensparend sein und Reisezeitverkürzungen ermöglichen. Der Energieverbrauch soll deutlich gesenkt werden. Im Juli 2008 erreichte der Zug bei Versuchsfahrten 295 km/h. Er ist als Nachfolger für den Neigezug X2000 vorgesehen. Die europäischen Standards wurden berücksichtigt und den speziellen schwedischen Erfordernissen angepasst. Bei der Konstruktion des Zuges wurden verschiedene innovative Technologien berücksichtigt, die im Beitrag erläutert werden.
Green Train shows Swedish technology
Green Train mit schwedischer Technologie
Briginshaw, David (author)
IRJ International Railway Journal ; 48 ; 51-52, 54
2008-01-01
4 pages
Article (Journal)
English
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 2009
Online Contents | 2008
Online Contents | 2008
Online Contents | 2006
Online Contents | 1994