A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Simultane Liniennetz- und Taktfahrlagenoptimierung
In junger Vergangenheit wurden bereits einige komplexe mathematische Modelle zur Liniennetzoptimierung entwickelt. Eines dieser Linienplanmodelle ist LINOP, welches nun um die Taktfahrlagenoptimierung zu erweitern gilt, um verfeinerte Aussagen über die Verkehrsströme und der Betriebsdurchführung machen zu können. Das hier vorgestellte Modell soll die Möglichkeit bieten, einen optimalen Linienplan unter Berücksichtigung von Veränderungen der Betriebskosten erzeugen zu können. Mit kantenbezogenen Betriebskostenanteilen lassen sich Wegkosten in Form von Fahrzeugkilometern darstellen. Kosten können in Hinblick auf den Energieverbrauch, den Verschleiß und die kilometerabhängigen Wartungsarbeiten an den Fahrzeugen ermittelt werden. Die Wendezeit an einem Zugbildungsbahnhof (Endstelle) setzt sich aus betriebstechnischer Wende-, Verspätungsausgleichs-. Pausen- und Verlustzeit zusammen. Das Simulationsmodell stellt die optimale Linienkombination mit Berücksichtigung der Fahrplanlagen bei gleichzeitiger Fahrgaststromumlegung dar. Im Beitrag werden die mathematischen Optimierungsalgorithmen beschrieben, mit deren Hilfe die strategische Verkehrsplanung durchgeführt werden kann.
Simultane Liniennetz- und Taktfahrlagenoptimierung
In junger Vergangenheit wurden bereits einige komplexe mathematische Modelle zur Liniennetzoptimierung entwickelt. Eines dieser Linienplanmodelle ist LINOP, welches nun um die Taktfahrlagenoptimierung zu erweitern gilt, um verfeinerte Aussagen über die Verkehrsströme und der Betriebsdurchführung machen zu können. Das hier vorgestellte Modell soll die Möglichkeit bieten, einen optimalen Linienplan unter Berücksichtigung von Veränderungen der Betriebskosten erzeugen zu können. Mit kantenbezogenen Betriebskostenanteilen lassen sich Wegkosten in Form von Fahrzeugkilometern darstellen. Kosten können in Hinblick auf den Energieverbrauch, den Verschleiß und die kilometerabhängigen Wartungsarbeiten an den Fahrzeugen ermittelt werden. Die Wendezeit an einem Zugbildungsbahnhof (Endstelle) setzt sich aus betriebstechnischer Wende-, Verspätungsausgleichs-. Pausen- und Verlustzeit zusammen. Das Simulationsmodell stellt die optimale Linienkombination mit Berücksichtigung der Fahrplanlagen bei gleichzeitiger Fahrgaststromumlegung dar. Im Beitrag werden die mathematischen Optimierungsalgorithmen beschrieben, mit deren Hilfe die strategische Verkehrsplanung durchgeführt werden kann.
Simultane Liniennetz- und Taktfahrlagenoptimierung
Simultaneous line network and even headway optimisation
Rittner, Michael (author) / Nachtigall, Karl (author) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 60 ; 6-10
2009-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Stadtbussysteme in Klein- und Mittelstaedten. Liniennetz- und Fahrplankonzepte
Automotive engineering | 1998
|Simultane Investitions-, Rechtsformund Repatriierungsentscheidungen
British Library Online Contents | 2008
|Objektraumbasierte simultane multisensorale Orientierung
UB Braunschweig | 2008
|