A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Tradtition und Fortschritt. Eine gelungene Synthese am Beispiel der Pöstlingbergbahn
Die seit über 100 Jahren bestehende Pöstlingbergbahn in Linz, die sich durch ihre Anlageverhältnisse, technische Ausrüstung und Betriebsform von anderen unterscheidet, musste aufgrund der veralteten Fahrwegkonstruktion, sinkender Einnahmen und der Sicherheitstechnik instandgesetzt und erneuert werden. Hinzu kam noch das 2006 in Kraft getretene Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, das die LINZ LINIEN GmbH dazu aufforderte, die Haltestellen und Fahrzeuge entsprechend dem barrierefreien Zugang anzupassen. Das Umbaukonzept, das mit dem Bundesdenkmalamt (BDA) abgestimmt werden musste, da die Pöstlingbergbahn seit 22. Februar 2006 unter Denkmalschutz steht, umfasste verschiedene Maßnahmen, die im Beitrag näher beschrieben werden. Die Pöstlingbergbahn wurde in das bestehende Straßenbahnnetz der LINZ LINIEN integriert, die Gleisanlagen wurden erneuert bzw. ausgetauscht, die Spurweite geändert, ein modernes, redundant wirkendes Bremssystem eingesetzt, es wurden teilweise Niederflurfahrzeuge beschafft und die Bordsteinhöhen entsprechend angepasst sowie die Signalisierung und Sicherheitseinrichungen erneuert. Seit dem Umbau konnten die Touristenfahrten um rd. 100% gesteigert werden.
Tradtition und Fortschritt. Eine gelungene Synthese am Beispiel der Pöstlingbergbahn
Die seit über 100 Jahren bestehende Pöstlingbergbahn in Linz, die sich durch ihre Anlageverhältnisse, technische Ausrüstung und Betriebsform von anderen unterscheidet, musste aufgrund der veralteten Fahrwegkonstruktion, sinkender Einnahmen und der Sicherheitstechnik instandgesetzt und erneuert werden. Hinzu kam noch das 2006 in Kraft getretene Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, das die LINZ LINIEN GmbH dazu aufforderte, die Haltestellen und Fahrzeuge entsprechend dem barrierefreien Zugang anzupassen. Das Umbaukonzept, das mit dem Bundesdenkmalamt (BDA) abgestimmt werden musste, da die Pöstlingbergbahn seit 22. Februar 2006 unter Denkmalschutz steht, umfasste verschiedene Maßnahmen, die im Beitrag näher beschrieben werden. Die Pöstlingbergbahn wurde in das bestehende Straßenbahnnetz der LINZ LINIEN integriert, die Gleisanlagen wurden erneuert bzw. ausgetauscht, die Spurweite geändert, ein modernes, redundant wirkendes Bremssystem eingesetzt, es wurden teilweise Niederflurfahrzeuge beschafft und die Bordsteinhöhen entsprechend angepasst sowie die Signalisierung und Sicherheitseinrichungen erneuert. Seit dem Umbau konnten die Touristenfahrten um rd. 100% gesteigert werden.
Tradtition und Fortschritt. Eine gelungene Synthese am Beispiel der Pöstlingbergbahn
A successful synthesis of tradition and progress, taking the example of the Pöstlingbergbahn´s infrastructure
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 58 ; 506-509
2009-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Eine gelungene Kombination verschiedener Materialien
Wiley | 2000
Online Contents | 2001
Wohnungsbau - Gelungene Stadtentwicklung
Online Contents | 2009
|Bankfiliale - Gelungene Gratwanderung
Online Contents | 2014