A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Instandhaltungsmaßnahmen zum Lärmschutz in Hainburg
Auf der Strecke Wien Rennweg - Wolfsthal liegt in Hainburg (Donau) ein Brückenzug mit insgesamt 35 einfeldrigen Tragwerken, Stahlbrücken mit offener Fahrbahn und einem Alter von über 60 Jahren. Die damalige ÖBB-Infrastruktur Bau AG und ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG führten Instandhaltungsmaßnahmen an einzelnen Tragwerken in Hainburg zum Schutz der Anrainer gegen Lärm durch, um den Einfluss verschiedener Systeme im Einzelnen zu untersuchen. Zwei unterschiedliche Systeme zur Reduzierung des Schalls im Oberbau und an der Schiene sowie für das eigentliche Brückentragwerk wurden dabei untersucht. Es wurden einerseits Brückenhölzer mit Sylomerunterlagen zur Schalldämmung und Schienenabsorber des Systems Schrey & Veit eingebaut, andererseits Brückenhölzer aus FFU-Kunstholz der japanischen Firma Sekusui mit Zusatzdämpfungsschicht, Schienenstegbedämpfung System Calmmoon Cover Type von Skusui und Bedämpfung der Stahltragwerke mit Calmmoon im Stegbereich. Der Beitrag beschreibt das Projekt und die Ergebnisse der Untersuchung und stellt die Messungen in einem Gesamtvergleich der Lärmschutzsysteme (Schalldämmung, Schienenbedämpfungssysteme) dar. Da die untersuchten Systeme auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien basieren, haben sie unterschiedliche Wirkweisen. Allein das System Sekisui zeigt nur geringe Dämpfungswerte. Für die Anrainer ergibt sich aus der Verknüpfung der Maßnahmen an der Infrastruktur und dem Einsatz moderner Fahrzeuge eine Gesamtreduktion von ca. 10 dB (A), was eine Halbierung des Lautstärkeempfindens der Menschen entspricht.
Instandhaltungsmaßnahmen zum Lärmschutz in Hainburg
Auf der Strecke Wien Rennweg - Wolfsthal liegt in Hainburg (Donau) ein Brückenzug mit insgesamt 35 einfeldrigen Tragwerken, Stahlbrücken mit offener Fahrbahn und einem Alter von über 60 Jahren. Die damalige ÖBB-Infrastruktur Bau AG und ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG führten Instandhaltungsmaßnahmen an einzelnen Tragwerken in Hainburg zum Schutz der Anrainer gegen Lärm durch, um den Einfluss verschiedener Systeme im Einzelnen zu untersuchen. Zwei unterschiedliche Systeme zur Reduzierung des Schalls im Oberbau und an der Schiene sowie für das eigentliche Brückentragwerk wurden dabei untersucht. Es wurden einerseits Brückenhölzer mit Sylomerunterlagen zur Schalldämmung und Schienenabsorber des Systems Schrey & Veit eingebaut, andererseits Brückenhölzer aus FFU-Kunstholz der japanischen Firma Sekusui mit Zusatzdämpfungsschicht, Schienenstegbedämpfung System Calmmoon Cover Type von Skusui und Bedämpfung der Stahltragwerke mit Calmmoon im Stegbereich. Der Beitrag beschreibt das Projekt und die Ergebnisse der Untersuchung und stellt die Messungen in einem Gesamtvergleich der Lärmschutzsysteme (Schalldämmung, Schienenbedämpfungssysteme) dar. Da die untersuchten Systeme auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien basieren, haben sie unterschiedliche Wirkweisen. Allein das System Sekisui zeigt nur geringe Dämpfungswerte. Für die Anrainer ergibt sich aus der Verknüpfung der Maßnahmen an der Infrastruktur und dem Einsatz moderner Fahrzeuge eine Gesamtreduktion von ca. 10 dB (A), was eine Halbierung des Lautstärkeempfindens der Menschen entspricht.
Instandhaltungsmaßnahmen zum Lärmschutz in Hainburg
Noise protection improvements in Hainburg
EI - Der Eisenbahningenieur ; 61 ; 18-20
2010-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Wohnungsbau - Seniorenwohnpark Hainburg
Online Contents | 2007
|Ein neues Rathaus für Hainburg
Wiley | 2024
|Planen der Instandhaltungsmaßnahmen
Springer Verlag | 2022
|Kostensenkung bei Bündelung von Instandhaltungsmaßnahmen
IuD Bahn | 2007
|