A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einsatzfeld der Eisenbahn im Transportmarkt
Ein Beitrag zur marktwirtschaftlichen Einordnung
Vor dem Hintergrund des stark wachsenden Güterverkehrs wird untersucht, inwiefern das Einsatzfeld der Eisenbahn im Gütertransportmarkt ausgebaut bzw. der Straßengüterfernverkehr auf die Schiene verlagert werden kann. Voraussetzung dafür ist ein möglichst zügiger und nachfragegerechter Ausbau der Verkehrskorridore, besonders des Eisenbahngüterverkehrs. Im Beitrag wird eine marktwirtschaftliche Einordnung vorgenommen, wobei zunächst der Strukturwandel im Güterverkehr, die Marktanteile der Verkehrsträger im Nah-, Regional- und Fernverkehr sowie die Güterverkehrsleistungen bzw. die Entwicklung des Kombinierten Verkehrs (KV) betrachtet wird. Es wird auf die Probleme der Eisenbahnen im europäischen Transportmarkt - Versäumnisse im marktkonformen Ausbau der Eisenbahn, die Betriebsweise in der Zeit des Eisenbahnmonopols, die Wirkung auf die Betriebsweise aus der Konkurrenz mit dem Straßenverkehr, das Zeitfenster für den Kombinierten Verkehr sowie die Transportzeit im Kombinierten Verkehr - eingegangen sowie auf die Verlagerung des Straßengüterfernverkehrs auf die Schiene, wobei Bezug genommen wird auf eine Studie, die die Auswirkungen einer Mauterhöhung auf den Modal Split zwischen Straße und Schiene untersucht. Abschließend werden Kriterien für den Ausbau der Güterbahn formuliert und die Ergebnisse der Ausführungen zusammengefasst.
Einsatzfeld der Eisenbahn im Transportmarkt
Ein Beitrag zur marktwirtschaftlichen Einordnung
Vor dem Hintergrund des stark wachsenden Güterverkehrs wird untersucht, inwiefern das Einsatzfeld der Eisenbahn im Gütertransportmarkt ausgebaut bzw. der Straßengüterfernverkehr auf die Schiene verlagert werden kann. Voraussetzung dafür ist ein möglichst zügiger und nachfragegerechter Ausbau der Verkehrskorridore, besonders des Eisenbahngüterverkehrs. Im Beitrag wird eine marktwirtschaftliche Einordnung vorgenommen, wobei zunächst der Strukturwandel im Güterverkehr, die Marktanteile der Verkehrsträger im Nah-, Regional- und Fernverkehr sowie die Güterverkehrsleistungen bzw. die Entwicklung des Kombinierten Verkehrs (KV) betrachtet wird. Es wird auf die Probleme der Eisenbahnen im europäischen Transportmarkt - Versäumnisse im marktkonformen Ausbau der Eisenbahn, die Betriebsweise in der Zeit des Eisenbahnmonopols, die Wirkung auf die Betriebsweise aus der Konkurrenz mit dem Straßenverkehr, das Zeitfenster für den Kombinierten Verkehr sowie die Transportzeit im Kombinierten Verkehr - eingegangen sowie auf die Verlagerung des Straßengüterfernverkehrs auf die Schiene, wobei Bezug genommen wird auf eine Studie, die die Auswirkungen einer Mauterhöhung auf den Modal Split zwischen Straße und Schiene untersucht. Abschließend werden Kriterien für den Ausbau der Güterbahn formuliert und die Ergebnisse der Ausführungen zusammengefasst.
Einsatzfeld der Eisenbahn im Transportmarkt
Ein Beitrag zur marktwirtschaftlichen Einordnung
The railway´s role in the transport market
Internationales Verkehrswesen ; 62 ; 10-15
2010-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Denkmalverluste durch die Eisenbahn - Denkmalverluste bei der Eisenbahn
Online Contents | 2009
|TIBKAT | 1973
|Denkmalverluste durch die Eisenbahn - Denkmalverluste bei der Eisenbahn
DeGruyter | 2009
|