A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
CheckPoints in der Betriebsführung in Saudi Arabien
Die 2400 km lange Saudi Railway Line soll noch 2010 in Betrieb genommen werden und die Hauptstadt Riyash mit dem Norden des Landes. Damit wird z. B. der Transport von Rohstoffen aus den Bauxit- und Phosphatminen im Norden an die Häfen Jubail und Ras Azzwar sowie ein komfortabler Hochgeschwindigkeitspersonenverkehr möglich. Ausgerüstet mit modernsten Signalisierungssystemen, ein modulares elektronisches Stellwerk zur Fahrwegsicherung und ETCS Level 2 als Zugsicherungssystem, werden Lebenszykluskosten optimiert und es kann auf der gesamten Strecke auf Streckensignalisierung verzichtet werden. So genannte CheckPoints - insgesamt 64 - erfassen mittels vier unterschiedlicher Sensorsysteme den Zustand der Waggons und identifizieren sie. Verknüpft und ausgewertet gelangen die Daten in die CheckPoint-Zentrale. Bei Unstimmigkeiten werden die Fahrdienstleiter alarmiert und gegebenenfalls Züge gestoppt. Sämtliche Sicherungs- und Prüfsysteme werden mit der Thales Leittechnik Advanced Rail Automation Management Information System (Aramis) im Operation Control Centre (OCC) in Ryadh verknüpft und bilden ein voll automatisiertes System Bahn, das die gesamte 2400 km lange Neubaustrecke steuert. Die Einbindung der CheckPoints in die Betriebsführung und ihre Anbindung an ETCS werden im Beitrag detailiiert beschrieben.
CheckPoints in der Betriebsführung in Saudi Arabien
Die 2400 km lange Saudi Railway Line soll noch 2010 in Betrieb genommen werden und die Hauptstadt Riyash mit dem Norden des Landes. Damit wird z. B. der Transport von Rohstoffen aus den Bauxit- und Phosphatminen im Norden an die Häfen Jubail und Ras Azzwar sowie ein komfortabler Hochgeschwindigkeitspersonenverkehr möglich. Ausgerüstet mit modernsten Signalisierungssystemen, ein modulares elektronisches Stellwerk zur Fahrwegsicherung und ETCS Level 2 als Zugsicherungssystem, werden Lebenszykluskosten optimiert und es kann auf der gesamten Strecke auf Streckensignalisierung verzichtet werden. So genannte CheckPoints - insgesamt 64 - erfassen mittels vier unterschiedlicher Sensorsysteme den Zustand der Waggons und identifizieren sie. Verknüpft und ausgewertet gelangen die Daten in die CheckPoint-Zentrale. Bei Unstimmigkeiten werden die Fahrdienstleiter alarmiert und gegebenenfalls Züge gestoppt. Sämtliche Sicherungs- und Prüfsysteme werden mit der Thales Leittechnik Advanced Rail Automation Management Information System (Aramis) im Operation Control Centre (OCC) in Ryadh verknüpft und bilden ein voll automatisiertes System Bahn, das die gesamte 2400 km lange Neubaustrecke steuert. Die Einbindung der CheckPoints in die Betriebsführung und ihre Anbindung an ETCS werden im Beitrag detailiiert beschrieben.
CheckPoints in der Betriebsführung in Saudi Arabien
CheckPoints in operations control in Saudi Arabia
Stadlbauer, Roland (author) / Rumpler, Michael (author) / Kantz, Heinz (author) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 60 ; 39-42
2010-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Energieforschungszentrum in Saudi Arabien
Wiley | 2013
Energieforschungszentrum in Saudi Arabien
Online Contents | 2013
Probleme der Wasserversorgung in Saudi-Arabien
UB Braunschweig | 1977
|Probleme der Wasserversorgung in Saudi-Arabien
TIBKAT | 1977
|Kind Abdullah Economic City, Saudi-Arabien
British Library Online Contents | 2008
|