A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bergen ist mit seinen derzeit 258.365 Einwohnern, im gesamten Ballungsraum mit rund 380.000 Bewohnern, die zweitgrößte Stadt Norwegens. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten ist verkehrstechnisch die Entwicklung einer wenig axialen Struktur von Hauptkorridoren für Individualverkehr und ÖPNV begünstigt. Der erste Schritt zur Schaffung eines leistungsfähigen linienförmigen ÖPNV ist mit der Eröffnung der Stadtbahn - "Bybanen" genannt - am 22. Juni 2010 getan. Die Stadtbahn führt durch das südwärts vom Stadtzentrum verlaufende Bergental und macht Bergen zur ersten Stadt in Skandinavien, die eine Renaissance im kommunalen Schienenverkehr erlebt. Die Inbetriebnahme der Bybanen erfolgte mit nur drei einsatzbereiten Fahrzeugen vom Typ Stadler Variobahnen. Ab 16. August 2010 konnte der Zehnminutentakt eingeführt werden, erwartet wird ab 1. November 2010 und bei Einsatz aller 12 bestellter Fahrzeuge die Einführung des Fünfminutentaktes zu den Hauptverkehrszeiten. Die 9,8 km lange Strecke mit ihren 15 Stationen stellt eine gute Kombination aus urbaner Straßenbahn und einer Vorortschnellbahn dar. Die Stadtbahn soll eine Alternative zum Autoverkehr bieten, Lärm und Luftverschmutzung verringern und die Fahrgastzahlen im ÖPNV steigern. Der Weiterbau der Stadtbahn begann bereits im Sommer 2010.
Bergen ist mit seinen derzeit 258.365 Einwohnern, im gesamten Ballungsraum mit rund 380.000 Bewohnern, die zweitgrößte Stadt Norwegens. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten ist verkehrstechnisch die Entwicklung einer wenig axialen Struktur von Hauptkorridoren für Individualverkehr und ÖPNV begünstigt. Der erste Schritt zur Schaffung eines leistungsfähigen linienförmigen ÖPNV ist mit der Eröffnung der Stadtbahn - "Bybanen" genannt - am 22. Juni 2010 getan. Die Stadtbahn führt durch das südwärts vom Stadtzentrum verlaufende Bergental und macht Bergen zur ersten Stadt in Skandinavien, die eine Renaissance im kommunalen Schienenverkehr erlebt. Die Inbetriebnahme der Bybanen erfolgte mit nur drei einsatzbereiten Fahrzeugen vom Typ Stadler Variobahnen. Ab 16. August 2010 konnte der Zehnminutentakt eingeführt werden, erwartet wird ab 1. November 2010 und bei Einsatz aller 12 bestellter Fahrzeuge die Einführung des Fünfminutentaktes zu den Hauptverkehrszeiten. Die 9,8 km lange Strecke mit ihren 15 Stationen stellt eine gute Kombination aus urbaner Straßenbahn und einer Vorortschnellbahn dar. Die Stadtbahn soll eine Alternative zum Autoverkehr bieten, Lärm und Luftverschmutzung verringern und die Fahrgastzahlen im ÖPNV steigern. Der Weiterbau der Stadtbahn begann bereits im Sommer 2010.
Bybanen Bergen eröffnet
Groneck, Christoph (author)
Stadtverkehr ; 55 ; 20-26
2010-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 2008
IuD Bahn | 2009
|Technologiezentrum InVent eröffnet
Online Contents | 2008