A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Umfassende Modernisierung bei der Zentralbahn
Mit der Eröffnung des Engelbergtunnels sowie der neuen Streckenführung in Luzern bekommt die Zentralbahn eine moderne Infrastruktur für den wachsenden Verkehr
Am 12. Dezember 2010 zum Fahrplanwechsel wurde nach fast zehnjähriger Bauzeit der eingleisige Engelbergtunnel zwischen Grafenort und Engelberg in Betrieb genommen. Der 4043 m lange Tunnel mit einer maximalen Steigung von 105 Promille löst die alte Bergstrecke, die einem 1579 langen Zahnstangenabschnitt mit einer Steigung von 250 Promille hatte, ab (Endkosten 132 Mio. Euro). Die meterspurige Zentralbahn erhält in Luzern mit dem zweigleisigen Ausgbau, der Tieflegung und einigen Tunnelbauwerken eine leistungsfähigere Infrastruktur. Der Ausbau besteht aus drei Teilprojekten: dem 1465 m langen, zweigleisigen Ausbau und der Tieflegung in Luzern zwischen dem Bahnhof Luzern und der Haltestelle Kriens-Mattenhof, dem zweigleisigen Ausbau in Hergiswil und einer größeren Anzahl Beschleunigungsmaßnahmen auf dem Streckennetz der zb. Das erste Teilprojekt besteht aus dem bergmännisch erstellten, 554 m langen Hubelmatttunnel einschließlich des 42 m langen Tagbautunnel Geissenstein, der 296 m langen, mit drei Zugängen erschlossenen, unterirdischen Haltestelle Allmend mit Mittelbahnsteig und dem 471 m langen Tagbautunnel Allmend mit der 144 m langen Rampe Mattenhopf (gesamte Investitionskosten 180 Mio. Euro, die zur Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von den Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden und der Stadt Luzern getragen wird). Der Beitrag berichtet über den Stand der Baumaßnahmen.
Umfassende Modernisierung bei der Zentralbahn
Mit der Eröffnung des Engelbergtunnels sowie der neuen Streckenführung in Luzern bekommt die Zentralbahn eine moderne Infrastruktur für den wachsenden Verkehr
Am 12. Dezember 2010 zum Fahrplanwechsel wurde nach fast zehnjähriger Bauzeit der eingleisige Engelbergtunnel zwischen Grafenort und Engelberg in Betrieb genommen. Der 4043 m lange Tunnel mit einer maximalen Steigung von 105 Promille löst die alte Bergstrecke, die einem 1579 langen Zahnstangenabschnitt mit einer Steigung von 250 Promille hatte, ab (Endkosten 132 Mio. Euro). Die meterspurige Zentralbahn erhält in Luzern mit dem zweigleisigen Ausgbau, der Tieflegung und einigen Tunnelbauwerken eine leistungsfähigere Infrastruktur. Der Ausbau besteht aus drei Teilprojekten: dem 1465 m langen, zweigleisigen Ausbau und der Tieflegung in Luzern zwischen dem Bahnhof Luzern und der Haltestelle Kriens-Mattenhof, dem zweigleisigen Ausbau in Hergiswil und einer größeren Anzahl Beschleunigungsmaßnahmen auf dem Streckennetz der zb. Das erste Teilprojekt besteht aus dem bergmännisch erstellten, 554 m langen Hubelmatttunnel einschließlich des 42 m langen Tagbautunnel Geissenstein, der 296 m langen, mit drei Zugängen erschlossenen, unterirdischen Haltestelle Allmend mit Mittelbahnsteig und dem 471 m langen Tagbautunnel Allmend mit der 144 m langen Rampe Mattenhopf (gesamte Investitionskosten 180 Mio. Euro, die zur Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von den Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden und der Stadt Luzern getragen wird). Der Beitrag berichtet über den Stand der Baumaßnahmen.
Umfassende Modernisierung bei der Zentralbahn
Mit der Eröffnung des Engelbergtunnels sowie der neuen Streckenführung in Luzern bekommt die Zentralbahn eine moderne Infrastruktur für den wachsenden Verkehr
Switzerland's Zentralbahn is being thoroughly modernised
EI - Der Eisenbahningenieur ; 62 ; 30-33
2011-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Umfassende Modernisierung: Neue ICT-Systeme für den SPNV in Victoria
IuD Bahn | 2010
|Sanierung + Modernisierung - Modernisierung und Wirtschaftlichkeit
Online Contents | 2007
|Messe - Umfassende Produktpalette
Online Contents | 2005
Modernisierung. Waermeschutz bei Modernisierung im Wohnungsbau
Tema Archive | 1998