A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Praxisgerechte Bemessung von Eisenbahnrädern
Um eine sichere Bemessung von Eisenbahnrädern unter mechanischer Belastung vornehmen zu können, sind einige Einflussgrößen zu berücksichtigen, die im Beitrag dargestellt werden. Außerdem werden die Unzulänglichkeiten der verwendeten, auf den vorliegenden Normen basierenden Auslegungsverfahren diskutiert. Um einen zuverlässigen Nachweis der Betriebsfestigkeit vornehmen zu können, ist es notwendig, simulierte Betriebsbelastungen in einem Versuchstand durchzuführen, wie dies im Beitrag am Beispiel eines mehrteiligen Rades erläutert wird. Weitere wichtige Schritte für eine praxisrelevante Auslegung von Rädern der Schienenfahrzeuge sind eine rechnerische Spannungsanalyse, die Überprüfung der Schwingfestigkeit mittels Versuchen sowie Fahrbetriebsmessungen. Bevor auf die Betriebsfestigkeits-Bewertung eingegangen wird, werden die Einflussgrößen zur Bewertung der Betriebsfestigkeit sowie die Schadensentstehung eines Rades bis zum Bruch bzw. das Versagen von Eisenbahnrädern beschrieben. In einem früheren Beitrag der ETR (Bestell-Nr. I1168981) wurde die Betriebsfestigkeits- und Bruchbewertung der Radsatzwellen von ICE-Zügen (Baureihen 401 bis 403) behandelt.
Praxisgerechte Bemessung von Eisenbahnrädern
Um eine sichere Bemessung von Eisenbahnrädern unter mechanischer Belastung vornehmen zu können, sind einige Einflussgrößen zu berücksichtigen, die im Beitrag dargestellt werden. Außerdem werden die Unzulänglichkeiten der verwendeten, auf den vorliegenden Normen basierenden Auslegungsverfahren diskutiert. Um einen zuverlässigen Nachweis der Betriebsfestigkeit vornehmen zu können, ist es notwendig, simulierte Betriebsbelastungen in einem Versuchstand durchzuführen, wie dies im Beitrag am Beispiel eines mehrteiligen Rades erläutert wird. Weitere wichtige Schritte für eine praxisrelevante Auslegung von Rädern der Schienenfahrzeuge sind eine rechnerische Spannungsanalyse, die Überprüfung der Schwingfestigkeit mittels Versuchen sowie Fahrbetriebsmessungen. Bevor auf die Betriebsfestigkeits-Bewertung eingegangen wird, werden die Einflussgrößen zur Bewertung der Betriebsfestigkeit sowie die Schadensentstehung eines Rades bis zum Bruch bzw. das Versagen von Eisenbahnrädern beschrieben. In einem früheren Beitrag der ETR (Bestell-Nr. I1168981) wurde die Betriebsfestigkeits- und Bruchbewertung der Radsatzwellen von ICE-Zügen (Baureihen 401 bis 403) behandelt.
Praxisgerechte Bemessung von Eisenbahnrädern
Dimensioning railway wheels to be fit for the purpose
Fischer, Gerhard (author) / Grubisic, Vatroslav (author) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 60 ; 41-47
2011-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Dämpfung der Laufgeräusche bei Eisenbahnrädern
IuD Bahn | 2011
|Ultraschallprüfsysteme für die Produktionsprüfung von Eisenbahnrädern
IuD Bahn | 2006
|UB Braunschweig | 1989
|Die Dauerfestigkeitsprüfung von Eisenbahnrädern und Radsatzwellen
IuD Bahn | 2010
|