A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Auswirkungen der Liberalisierung auf die Nachhaltigkeit der Eisenbahnalpentransversalen
Im Rahmen des Projektes des Schweizerischen National Fonds (SNF) "Impacts of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative analysis of the railways and civil aviation in Switzerland" wurden die Auswirkungen der Liberalisierung und Regionalisierung auf die Nachhaltigkeit von Bahninfrastrukturen am Beispiel der Alpentransversalen Lötschberg und Gotthard untersucht. Der Studie wurden folgende Hypothesen zugrunde gelegt: je größer und schneller die Veränderungen im Gefüge des institutionellen Regimes erfolgen, desto größer ist die Veränderung der Akteurskonfiguration; je größer und schneller der Transformationsprozess bei den Akteuren ist, desto größer sind die daraus entstehenden Konflikte. Je größer die Koordination zwischen Regulator, Wettbewerbshüter und Betreiber der Infostruktur ist, desto geringer sind das Konfliktpotential und die Inkohärenz im liberalisierten Bereich. Die erste und zweite Hypothese konnten nicht gestützt werden. Die dritte Hypothese hat sich dagegen bestätigt. Der Beitrag gibt einen Gesamtüberblick und stellt das Vorgehen und die Ergebnisse vor. Anschließend werden die Resultate kritisch diskutiert.
Auswirkungen der Liberalisierung auf die Nachhaltigkeit der Eisenbahnalpentransversalen
Im Rahmen des Projektes des Schweizerischen National Fonds (SNF) "Impacts of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative analysis of the railways and civil aviation in Switzerland" wurden die Auswirkungen der Liberalisierung und Regionalisierung auf die Nachhaltigkeit von Bahninfrastrukturen am Beispiel der Alpentransversalen Lötschberg und Gotthard untersucht. Der Studie wurden folgende Hypothesen zugrunde gelegt: je größer und schneller die Veränderungen im Gefüge des institutionellen Regimes erfolgen, desto größer ist die Veränderung der Akteurskonfiguration; je größer und schneller der Transformationsprozess bei den Akteuren ist, desto größer sind die daraus entstehenden Konflikte. Je größer die Koordination zwischen Regulator, Wettbewerbshüter und Betreiber der Infostruktur ist, desto geringer sind das Konfliktpotential und die Inkohärenz im liberalisierten Bereich. Die erste und zweite Hypothese konnten nicht gestützt werden. Die dritte Hypothese hat sich dagegen bestätigt. Der Beitrag gibt einen Gesamtüberblick und stellt das Vorgehen und die Ergebnisse vor. Anschließend werden die Resultate kritisch diskutiert.
Auswirkungen der Liberalisierung auf die Nachhaltigkeit der Eisenbahnalpentransversalen
Impacts of deregulation on the sustainability of the railway links through the Alp
Rieder, Marku (author) / Weidmann, Ulrich (author) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 61 ; 62-65
2012-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Aktuell - Die deutsche Wasserversorgung - Liberalisierung, Privatisierung und Nachhaltigkeit
Online Contents | 2002
|AKTUELL - ACTUEL - Liberalisierung des Gassektors in Europa - Mögliche Auswirkungen auf die Schweiz
Online Contents | 2006
|Catalogue agriculture | 1972
|