A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Akustisch optimierte Bahnklimageräte
Den Verursachern von schall und Schwingungen auf der Spur
Die von Schienenfahrzeugen erzeugten Außengeräusche stammen aus unterschiedlichen Quellen. Eine der Hauptgeräuschquellen ist neben dem Antriebstrang der Rad/Schiene-Kontakt; im Haltestellen- oder Abstellbetrieb sind dann beispielsweise die Schallemissionen der Klimaanlagen relevant. Sie werden zur Vorklimatisierung oder zur Erhaltung einer konstanten Temperatur betrieben. Der durch die Fahrzeugklimatisierung erzeugte Schall wird auch in den Innenraum emittiert und beeinflusst so den Fahrkomfort. Daraus ergeben sich für die Klimageräte von Schienenfahrzeugen bezüglich Geräuschentwicklung, Schwingungskomfort und Wirtschaftlichkeit hohe Anforderungen. Das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat zusammen mit dem Klimaanlagenhersteller Faiveley Transport Leipzig GmbH & Co. KG im Forschungsprojekt "Minus 10 dB - leise und schwingungsarme Klimageräte für Schienenfahrzeuge" Geräusch- und Vibrationsquellen identifiziert sowie Übertragungswege von Schall und Schwingungen in die Umwelt und in den Fahrzeuginnenraum analysiert. Es sollte ein einfaches Berechnungswerkzeug für die Schallabstrahlung und die Körperschalleinleitung entwickelt werden, das im industriellen Entwicklungsprozess eingesetzt werden kann. Das Vorgehen und die Ergebnisse werden dargestellt.
Akustisch optimierte Bahnklimageräte
Den Verursachern von schall und Schwingungen auf der Spur
Die von Schienenfahrzeugen erzeugten Außengeräusche stammen aus unterschiedlichen Quellen. Eine der Hauptgeräuschquellen ist neben dem Antriebstrang der Rad/Schiene-Kontakt; im Haltestellen- oder Abstellbetrieb sind dann beispielsweise die Schallemissionen der Klimaanlagen relevant. Sie werden zur Vorklimatisierung oder zur Erhaltung einer konstanten Temperatur betrieben. Der durch die Fahrzeugklimatisierung erzeugte Schall wird auch in den Innenraum emittiert und beeinflusst so den Fahrkomfort. Daraus ergeben sich für die Klimageräte von Schienenfahrzeugen bezüglich Geräuschentwicklung, Schwingungskomfort und Wirtschaftlichkeit hohe Anforderungen. Das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat zusammen mit dem Klimaanlagenhersteller Faiveley Transport Leipzig GmbH & Co. KG im Forschungsprojekt "Minus 10 dB - leise und schwingungsarme Klimageräte für Schienenfahrzeuge" Geräusch- und Vibrationsquellen identifiziert sowie Übertragungswege von Schall und Schwingungen in die Umwelt und in den Fahrzeuginnenraum analysiert. Es sollte ein einfaches Berechnungswerkzeug für die Schallabstrahlung und die Körperschalleinleitung entwickelt werden, das im industriellen Entwicklungsprozess eingesetzt werden kann. Das Vorgehen und die Ergebnisse werden dargestellt.
Akustisch optimierte Bahnklimageräte
Den Verursachern von schall und Schwingungen auf der Spur
Acoustically optimised railway air conditioner
Knöfel, Björn (author) / Troge, Jan (author) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 65 ; 29-31
2014-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Akustisch und aerodynamisch optimierte Brandschutzklappe
TIBKAT | 2006
|TRANSPORTABLE GEBÄUDEEINHEIT MIT AKUSTISCH SEPARIERTEN ARBEITSKABINEN
European Patent Office | 2017
|