A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stahlfaserbeton in der Praxi
Sinn der Stahlfaserzugabe ist die Betonstabilisierung im Zustand I, Verbesserung des Nachrißverhaltens im Zustand II und Ersatz konstruktiver Mattenbewehrung. Es wird ein Überblick über Zusammensetzung, Herstellung und Verarbeitung sowie die Eigenschaften wie Tragfähigkeit, Korrosionsverhalten u. Wirtschaftlichkeit des Stahlfaserbetons gegeben. Seine Domänen sind heute Betonflächen, Fertigteile und Tiebauanwendungen wie Pump- und Spritzbeton im Tunnelbau, Hangsicherung, Unterfangungen und Verbau. Im Industriebodenbau ergeben sich Kostenvorteile von 20% und mehr gegenüber herkömmlichen Stahlbetonplatten.
Stahlfaserbeton in der Praxi
Sinn der Stahlfaserzugabe ist die Betonstabilisierung im Zustand I, Verbesserung des Nachrißverhaltens im Zustand II und Ersatz konstruktiver Mattenbewehrung. Es wird ein Überblick über Zusammensetzung, Herstellung und Verarbeitung sowie die Eigenschaften wie Tragfähigkeit, Korrosionsverhalten u. Wirtschaftlichkeit des Stahlfaserbetons gegeben. Seine Domänen sind heute Betonflächen, Fertigteile und Tiebauanwendungen wie Pump- und Spritzbeton im Tunnelbau, Hangsicherung, Unterfangungen und Verbau. Im Industriebodenbau ergeben sich Kostenvorteile von 20% und mehr gegenüber herkömmlichen Stahlbetonplatten.
Stahlfaserbeton in der Praxi
Bodamer, A. (author) / Curt Rint
Stahlfaserbeton in der Praxi ; 106 ; 538, 540, 542, 544
1994-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Stahlfaserbeton und seine Anwendung in der Praxi
IuD Bahn | 1994
|UB Braunschweig | 1992
UB Braunschweig | 1991
|Stahlfaserbeton nach DAfStb‐Richtlinie “Stahlfaserbeton”
Wiley | 2010
|TIBKAT | 1991
|