A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kohlenfaserkunststoff, der neue Baustoff für die nachträgliche Verstärkung von Betonbauwerken
Wachsende Belastungen an einem Bauwerk erfordern oft dessen Nachverstärkung. Die vormals verwendeten geklebten Stahllamellen werden nun durch Kohlenfaserkunststoffe ersetzt. Die Stränge werden auf einen gut vorbereiteten, tragfähigen Betonuntergrund geklebt, der maximal 4 % Feuchte aufweist. Nach Aushärten des Klebers erfolgen verschiedene Prüfungen. Die Vorteile des Materials liegen in seiner einfachen, schnellen und kostengünstigen Verarbeitung.
Kohlenfaserkunststoff, der neue Baustoff für die nachträgliche Verstärkung von Betonbauwerken
Wachsende Belastungen an einem Bauwerk erfordern oft dessen Nachverstärkung. Die vormals verwendeten geklebten Stahllamellen werden nun durch Kohlenfaserkunststoffe ersetzt. Die Stränge werden auf einen gut vorbereiteten, tragfähigen Betonuntergrund geklebt, der maximal 4 % Feuchte aufweist. Nach Aushärten des Klebers erfolgen verschiedene Prüfungen. Die Vorteile des Materials liegen in seiner einfachen, schnellen und kostengünstigen Verarbeitung.
Kohlenfaserkunststoff, der neue Baustoff für die nachträgliche Verstärkung von Betonbauwerken
Bauingenieur ; 72 ; 277-280
1997-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
Baumaterial , Bauwerk , Kunststoff , Stahlbeton , Beton
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kohlenfaserkunststoff, der neue Baustoff für die nachträgliche Verstarkung von Betonbauwerken
Online Contents | 1997
|Nachträgliche Abdichtung von Betonbauwerken durch Gelinjektionen
Online Contents | 2010