A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Eine neue Generation von S-Bahn-Zügen stellt sich vor
Teil 1 und 2
Ausgehend vom S-Bahn-Begriff (erstmalig erwähnt im amtlichen Nachrichtenblatt der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft am 25.09.1930) und den beiden damals in Deutschland existierenden S-Bahn-Systemen in Hamburg und Berlin wird die Fahrzeugentwicklung bis in die Jetztzeit nachgezeichnet. An der neuen Triebzuggeneration fallen besonders Komfort- und Sicherheitsverbesserungen auf. Die durchgängige Begehbarkeit und eine gediegene Ausstattung mit behindertengerechter Vakuum-Toilette wirken sehr fahrgastfreundlich. Anhand einer Tabelle sind technische Daten der Baureihen 424/425, 426 und 420/421 direkt vergleichbar. Die wichtigsten Fahrzeugaggregate sind erläutert.
Eine neue Generation von S-Bahn-Zügen stellt sich vor
Teil 1 und 2
Ausgehend vom S-Bahn-Begriff (erstmalig erwähnt im amtlichen Nachrichtenblatt der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft am 25.09.1930) und den beiden damals in Deutschland existierenden S-Bahn-Systemen in Hamburg und Berlin wird die Fahrzeugentwicklung bis in die Jetztzeit nachgezeichnet. An der neuen Triebzuggeneration fallen besonders Komfort- und Sicherheitsverbesserungen auf. Die durchgängige Begehbarkeit und eine gediegene Ausstattung mit behindertengerechter Vakuum-Toilette wirken sehr fahrgastfreundlich. Anhand einer Tabelle sind technische Daten der Baureihen 424/425, 426 und 420/421 direkt vergleichbar. Die wichtigsten Fahrzeugaggregate sind erläutert.
Eine neue Generation von S-Bahn-Zügen stellt sich vor
Teil 1 und 2
Verkehr und Technik ; 51 ; 119-124
1998-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
MECATEC - Eine neue Firma stellt sich vor
Online Contents | 1994
Neue Verfahren zum Kuppeln und Trennen von Zügen
IuD Bahn | 2000
|Online Contents | 2005