A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bauphysik und Montagetechnik von Massivdach-Bauteilen. Widersprüche und Lösungen mit der Entwicklungsmethode QFD
Für die Charakterisierung des Gebrauchszustandes bewohnter Räume und für die Bilanzierung der Energie-Aufwendungen für Beheizung oder Kühlung bei jahrelanger Nutzung, der Stoffströme und der Kosten im Vergleich unterschiedlicher Konstruktionen fehlen noch überprüfte Kenngrößen. Ein erster Ansatz hierzu ist der aufgezeigte Vergleich verschiedener Dachkonstruktionen (Leichtbauweise, Massivbauweise) mit Hilfe der im Bauwesen bei der Bauentwicklung neu eingeführten Methode: Quality Function Deployment (QFD). Die Bewertung der ausgeführten Dächer am laufenden Vorhaben ist noch nicht abgeschlossen. Es zeigt sich jedoch, daß die Dächer aus Normal- oder Porenbeton-Fertigelementen im Verbund mit ebenfalls vorgefertigten Dämmelementen deutliche Vorteile gegenüber dem konventionellen Holz-Sparrendach in der Montage und den bauphysikalischen Eigenschaften besitzen. Die QFD-Methode erweist sich als Hilfe zur besseren Kommunikation in den Bauteams, damit das Bauen schadensfreier, umweltgerechter und kostengünstiger wird.
Bauphysik und Montagetechnik von Massivdach-Bauteilen. Widersprüche und Lösungen mit der Entwicklungsmethode QFD
Für die Charakterisierung des Gebrauchszustandes bewohnter Räume und für die Bilanzierung der Energie-Aufwendungen für Beheizung oder Kühlung bei jahrelanger Nutzung, der Stoffströme und der Kosten im Vergleich unterschiedlicher Konstruktionen fehlen noch überprüfte Kenngrößen. Ein erster Ansatz hierzu ist der aufgezeigte Vergleich verschiedener Dachkonstruktionen (Leichtbauweise, Massivbauweise) mit Hilfe der im Bauwesen bei der Bauentwicklung neu eingeführten Methode: Quality Function Deployment (QFD). Die Bewertung der ausgeführten Dächer am laufenden Vorhaben ist noch nicht abgeschlossen. Es zeigt sich jedoch, daß die Dächer aus Normal- oder Porenbeton-Fertigelementen im Verbund mit ebenfalls vorgefertigten Dämmelementen deutliche Vorteile gegenüber dem konventionellen Holz-Sparrendach in der Montage und den bauphysikalischen Eigenschaften besitzen. Die QFD-Methode erweist sich als Hilfe zur besseren Kommunikation in den Bauteams, damit das Bauen schadensfreier, umweltgerechter und kostengünstiger wird.
Bauphysik und Montagetechnik von Massivdach-Bauteilen. Widersprüche und Lösungen mit der Entwicklungsmethode QFD
König, Norbert (author) / Jan Russell
Bauphysik ; 21 ; 93-97
1999-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
Bauteil , Qualitätsmanagement , Bewertung , Entwicklung , Dach , Bauplanung , Prognose
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Online Contents | 1999
|Montagetechnik - Montagetechnik: - Geschraubtes Netzwerk
Online Contents | 2000
Umwelt : Widersprüche, Konflikte und Lösungen
TIBKAT | 1991
|Online Contents | 2002