A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Fortschritte zur Reduzierung der akustischen Emissionen
Einen Überblick zu den neuesten Untersuchungen zur Identifizierung der Quellen des Schalls und des Köperschalls im Schienenverkehr und zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen in diesem Zusammenhang bietet der vorliegende Beitrag. Berichtet wird über die schalltechnische Auswirkung von glatten Schienenlaufflächen, über die Schallmessungen im Deutsch-Niederländischen-Windkanal zur aeroakustischen Optimierung der derzeitigen Stromabnehmer und über die rechnerische Optimierung der Form eines Güterwagenrades, das weniger Schall abstrahlt als ein Normalrad.
Fortschritte zur Reduzierung der akustischen Emissionen
Einen Überblick zu den neuesten Untersuchungen zur Identifizierung der Quellen des Schalls und des Köperschalls im Schienenverkehr und zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen in diesem Zusammenhang bietet der vorliegende Beitrag. Berichtet wird über die schalltechnische Auswirkung von glatten Schienenlaufflächen, über die Schallmessungen im Deutsch-Niederländischen-Windkanal zur aeroakustischen Optimierung der derzeitigen Stromabnehmer und über die rechnerische Optimierung der Form eines Güterwagenrades, das weniger Schall abstrahlt als ein Normalrad.
Fortschritte zur Reduzierung der akustischen Emissionen
Hölzl, Georg (author) / Kreibich, Rolf; Nolte, Roland
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 48 ; 304, 306-308, 310-313
1999-01-01
10 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Reduzierung der C02-Emissionen
Online Contents | 1992
|Energiesparpotentiale im Verwaltungsbau zur Reduzierung der CO2-Emissionen
Online Contents | 1996
|3.3 Neue Bitumen zur Reduzierung von Emissionen aus Asphalt
TIBKAT | 2021
|Klimaschutz 2020: Programm der DB zur Reduzierung der CO2-Emissionen
IuD Bahn | 2008
|