A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Synthese des Nachmittags
Conference/Talk
Mit klarer Mehrheit sagte die Schweizer Bevölkerung im März 2013 «Ja» zur Revision des Raumplanungsgesetzes. Bereits die Annahme der nationalen Zweitwohnungsinitiative und die Zustimmung zur Zürcher Kulturlandinitiative waren starke Voten für eine nachhaltige Raumentwicklung. Nun stellt sich die Frage: Wie sind diese politischen Entscheide in der Praxis fair und nachhaltig umzusetzen? Die Abstimmungsergebnisse nehmen Bund, Kan-tone und Gemeinden in die Pflicht. Die ETH Zürich möchte zur gesellschaftlichen Debatte beitragen, indem sie Perspektiven für einen haushälterischen Umgang mit unserem Boden aufzeigt und innovative Lösungen für ländliche und städtische Regionen zur Diskussion stellt.
Synthese des Nachmittags
Conference/Talk
Mit klarer Mehrheit sagte die Schweizer Bevölkerung im März 2013 «Ja» zur Revision des Raumplanungsgesetzes. Bereits die Annahme der nationalen Zweitwohnungsinitiative und die Zustimmung zur Zürcher Kulturlandinitiative waren starke Voten für eine nachhaltige Raumentwicklung. Nun stellt sich die Frage: Wie sind diese politischen Entscheide in der Praxis fair und nachhaltig umzusetzen? Die Abstimmungsergebnisse nehmen Bund, Kan-tone und Gemeinden in die Pflicht. Die ETH Zürich möchte zur gesellschaftlichen Debatte beitragen, indem sie Perspektiven für einen haushälterischen Umgang mit unserem Boden aufzeigt und innovative Lösungen für ländliche und städtische Regionen zur Diskussion stellt.
Synthese des Nachmittags
Conference/Talk
Angélil, Marc (author)
2013-01-01
119MB, 00:19:33:34
Audio-visual
Audio-visual
German
SEMINARE Donnerstag 2. Juli 1992 nachmittags
British Library Conference Proceedings | 1992
British Library Conference Proceedings | 2005
|Taylor & Francis Verlag | 1999
|Online Contents | 2011
|