A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Closed-loop recycling of autoclaved aerated concrete / Geschlossener Recyclingkreislauf fur Porenbeton
Xella Technology and Research, in a pilot study with the Hamburg-based Otto Dörner GmbH waste management company and the Ytong plant in Wedel, has been testing since 2013 how and in what amounts autoclaved aerated concrete (AAC) remains from demolished buildings or from waste disposal sites can be reused for new AAC production. The processing of the salvaged AAC-material should conform to the current technical standard: return of mixed demolition rubble, separation of contaminants (by metal separation, air density separation, swim-sink separation, manual resorting), pre-treatment in the crusher and sieves for predetermined grain size ranges. This is where grain sizes or moisture content, heavy metals, bitumen, sulphate or other impurities are analysed in detail. The sorting accuracy as performed by Otto Dörner has shown to be sufficient for reuse through reintroduction into AAC-production. Up to 15 % salvaged AAC prepared in such a manner can be effortlessly reused. A sample production of AAC quality grade P4-0.55 with granulated salvaged AAC in the Ytong plant in Wedel was successful. In einer gemeinsam mit dem Hamburger Entsorgungsunternehmen Otto Dörner GmbH und dem Ytong-Werk Wedel durchgefuhrten Pilotstudie uberpruft die Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft seit 2013, wie und in welchen Mengen sich Porenbetonreste aus Abbruchhäusern oder von Deponien fur die erneute Porenbetonproduktion wiederverwenden lassen. Hier werden z. B. die Korngrößen oder der Gehalt an Feuchtigkeit, Schwermetallen, Bitumen, Sulfat oder sonstigen Fremd- und Störstoffen analysiert. Die Aufbereitung des Altmaterials soll dem derzeitigen technischen Standard entsprechen: Rucknahme von gemischtem Bauschutt, Abtrennung von Fremdstoffen (Metallabscheidung, Windsichtung, Sink-Schwimm-Trennung, manuelle Nachsortierung), Vorzerkleinerung im Brecher und Sieben fur festgelegte Körnungsbänder. Es zeigte sich, dass die bei Otto Dörner erzielte Sortenreinheit fur eine Wiederverwertung durch Ruckfuhrung in die Produktion ausreichend ist. Derartig aufbereiteter Altporenbeton kann ohne Muhe zu bis zu 15 % in der Produktion eingesetzt werden. Eine Probeproduktion von Porenbeton der Guteklasse P4-0,55 mit granuliertem Altporenbeton im Ytong-Werk Wedel verlief erfolgreich.
Closed-loop recycling of autoclaved aerated concrete / Geschlossener Recyclingkreislauf fur Porenbeton
Xella Technology and Research, in a pilot study with the Hamburg-based Otto Dörner GmbH waste management company and the Ytong plant in Wedel, has been testing since 2013 how and in what amounts autoclaved aerated concrete (AAC) remains from demolished buildings or from waste disposal sites can be reused for new AAC production. The processing of the salvaged AAC-material should conform to the current technical standard: return of mixed demolition rubble, separation of contaminants (by metal separation, air density separation, swim-sink separation, manual resorting), pre-treatment in the crusher and sieves for predetermined grain size ranges. This is where grain sizes or moisture content, heavy metals, bitumen, sulphate or other impurities are analysed in detail. The sorting accuracy as performed by Otto Dörner has shown to be sufficient for reuse through reintroduction into AAC-production. Up to 15 % salvaged AAC prepared in such a manner can be effortlessly reused. A sample production of AAC quality grade P4-0.55 with granulated salvaged AAC in the Ytong plant in Wedel was successful. In einer gemeinsam mit dem Hamburger Entsorgungsunternehmen Otto Dörner GmbH und dem Ytong-Werk Wedel durchgefuhrten Pilotstudie uberpruft die Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft seit 2013, wie und in welchen Mengen sich Porenbetonreste aus Abbruchhäusern oder von Deponien fur die erneute Porenbetonproduktion wiederverwenden lassen. Hier werden z. B. die Korngrößen oder der Gehalt an Feuchtigkeit, Schwermetallen, Bitumen, Sulfat oder sonstigen Fremd- und Störstoffen analysiert. Die Aufbereitung des Altmaterials soll dem derzeitigen technischen Standard entsprechen: Rucknahme von gemischtem Bauschutt, Abtrennung von Fremdstoffen (Metallabscheidung, Windsichtung, Sink-Schwimm-Trennung, manuelle Nachsortierung), Vorzerkleinerung im Brecher und Sieben fur festgelegte Körnungsbänder. Es zeigte sich, dass die bei Otto Dörner erzielte Sortenreinheit fur eine Wiederverwertung durch Ruckfuhrung in die Produktion ausreichend ist. Derartig aufbereiteter Altporenbeton kann ohne Muhe zu bis zu 15 % in der Produktion eingesetzt werden. Eine Probeproduktion von Porenbeton der Guteklasse P4-0,55 mit granuliertem Altporenbeton im Ytong-Werk Wedel verlief erfolgreich.
Closed-loop recycling of autoclaved aerated concrete / Geschlossener Recyclingkreislauf fur Porenbeton
Oliver Kreft (author)
Mauerwerk ; 20
2016
Article (Journal)
German
The durability of autoclaved aerated concrete / Dauerhaftigkeit von Porenbeton
British Library Online Contents | 2014
|British Library Online Contents | 2006
British Library Conference Proceedings | 1997
|British Library Online Contents | 2004
|Autoclaved aerated concrete slab production system and autoclaved aerated concrete slab
European Patent Office | 2021
|