A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Denken in Modellen – Begreifbare Modelle als zentrales Instrumentarium im Werk von Frei Otto
Der innovative Architekt, Konstrukteur und Forscher Frei Otto (1925–2015) gilt als eine der weltweit renommiertesten Persönlichkeiten des Bauwesens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vieles ist von ihm und über ihn bereits gesagt und geschrieben worden. Zeitlebens oszillierte seine Tätigkeit im Wechselspiel zwischen Suchen und Finden, zwischen Gestalten und Verstehen, zwischen Modellieren und Analysieren, zwischen Konstruktions‐Entwicklung und Natur‐Erforschung. Die bisweilen geäußerte Behauptung, er habe seine innovativen Konstruktionen der Natur abgeschaut, ist dabei so oberflächlich wie unzutreffend. Das wesentliche Werkzeug seines Schaffens war vielmehr das physische, das gebaute, das im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbare” physikalische Modell. Etwa 200 seiner zarten, filigranen Arbeits‐ und Forschungsgeräte waren bis zum 12. März 2017 im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) zu sehen. Thinking by modelling – Comprehensible models as a central instrument in the work of Frei Otto. The innovative architect, engineer and researcher Frei Otto (1925–2015) is considered to be one of the world's most renowned structural designer of the second half of the 20th century. A lot has already been said and written about him. His activity oscillated in the interplay between searching and finding, between constructing and understanding, between modeling and analyzing, between design development and nature exploration. The sometimes expressed assertion that he had copied his innovative constructions of nature, is as superficial as inaccurate. The essential tool of his work was, rather, the built, the comprehensible physical scale model. About 200 filigree pieces of his work and research equipment was shown at the Karlsruhe Center for Art and Media (ZKM) until March 12 th , 2017.
Denken in Modellen – Begreifbare Modelle als zentrales Instrumentarium im Werk von Frei Otto
Der innovative Architekt, Konstrukteur und Forscher Frei Otto (1925–2015) gilt als eine der weltweit renommiertesten Persönlichkeiten des Bauwesens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vieles ist von ihm und über ihn bereits gesagt und geschrieben worden. Zeitlebens oszillierte seine Tätigkeit im Wechselspiel zwischen Suchen und Finden, zwischen Gestalten und Verstehen, zwischen Modellieren und Analysieren, zwischen Konstruktions‐Entwicklung und Natur‐Erforschung. Die bisweilen geäußerte Behauptung, er habe seine innovativen Konstruktionen der Natur abgeschaut, ist dabei so oberflächlich wie unzutreffend. Das wesentliche Werkzeug seines Schaffens war vielmehr das physische, das gebaute, das im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbare” physikalische Modell. Etwa 200 seiner zarten, filigranen Arbeits‐ und Forschungsgeräte waren bis zum 12. März 2017 im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) zu sehen. Thinking by modelling – Comprehensible models as a central instrument in the work of Frei Otto. The innovative architect, engineer and researcher Frei Otto (1925–2015) is considered to be one of the world's most renowned structural designer of the second half of the 20th century. A lot has already been said and written about him. His activity oscillated in the interplay between searching and finding, between constructing and understanding, between modeling and analyzing, between design development and nature exploration. The sometimes expressed assertion that he had copied his innovative constructions of nature, is as superficial as inaccurate. The essential tool of his work was, rather, the built, the comprehensible physical scale model. About 200 filigree pieces of his work and research equipment was shown at the Karlsruhe Center for Art and Media (ZKM) until March 12 th , 2017.
Denken in Modellen – Begreifbare Modelle als zentrales Instrumentarium im Werk von Frei Otto
Möller, Eberhard (author)
Stahlbau ; 86
2017
Article (Journal)
English
Frei Otto - Denken in Modellen
UB Braunschweig | 2017
|Frei Otto - Denken in Modellen
TIBKAT | 2017
|Online Contents | 2011
TIBKAT | 1990
|