A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Geschiebehaushalt in kleinen Hochgebirgsbächen der Nordtiroler Zentralalpen
Zusammenfassung Kleine Hochgebirgsbäche sind bedeutende Sedimentlieferanten für die Talflüsse und beeinflussen deren Geschiebehaushalt und dadurch auch deren morphologischen und ökologischen Zustand. Allerdings ist wenig zu den Geschiebemengen von Hochgebirgsbächen bekannt. In der gegenständlichen Untersuchung werden Messdaten von 20 Hochgebirgsbächen der Nordtiroler Zentralalpen mit einem Beobachtungszeitraum von bis zu 49 Jahren präsentiert. Die Auswertung dieser Datenreihen zielt auf die Abschätzung von Jahresgeschiebefrachten ab. Die Ergebnisse zeigen einen linearen Zusammenhang zwischen der mittleren Jahresgeschiebefracht und der Einzugsgebietsgröße und eine exponentielle Abhängigkeit zur Vergletscherung. Der Einfluss der Vergletscherung begründet sich dabei maßgeblich durch die hohe Verfügbarkeit von feinem Geschiebe im Gletschervorfeld. Neben der räumlichen weisen die Jahresgeschiebefrachten auch eine starke zeitliche Variabilität auf. Die Verteilungen sind durchwegs rechtsschief, was einem häufigen Vorkommen von Jahren mit relativ geringen Frachten und einem seltenen Vorkommen von ganz großen Frachten entspricht. Allerdings ist die Variabilität der Jahresgeschiebefrachten geringer als die jährliche Schwankung der Abflussverhältnisse. So wird in trockenen Jahren verhältnismäßig mehr Geschiebe transportiert (höhere Transporteffizienz) als in feuchten. Die Größenordnung der Jahresgeschiebefracht scheint demnach vor allem durch die jährlich begrenzte Verfügbarkeit von feinem Geschiebe reguliert zu werden und weniger durch den Jahreswasserabfluss. Ein alleiniger Zusammenhang zwischen Abfluss und Geschiebetransport ist in den untersuchten Hochgebirgsbächen demnach nicht gegeben.
Geschiebehaushalt in kleinen Hochgebirgsbächen der Nordtiroler Zentralalpen
Zusammenfassung Kleine Hochgebirgsbäche sind bedeutende Sedimentlieferanten für die Talflüsse und beeinflussen deren Geschiebehaushalt und dadurch auch deren morphologischen und ökologischen Zustand. Allerdings ist wenig zu den Geschiebemengen von Hochgebirgsbächen bekannt. In der gegenständlichen Untersuchung werden Messdaten von 20 Hochgebirgsbächen der Nordtiroler Zentralalpen mit einem Beobachtungszeitraum von bis zu 49 Jahren präsentiert. Die Auswertung dieser Datenreihen zielt auf die Abschätzung von Jahresgeschiebefrachten ab. Die Ergebnisse zeigen einen linearen Zusammenhang zwischen der mittleren Jahresgeschiebefracht und der Einzugsgebietsgröße und eine exponentielle Abhängigkeit zur Vergletscherung. Der Einfluss der Vergletscherung begründet sich dabei maßgeblich durch die hohe Verfügbarkeit von feinem Geschiebe im Gletschervorfeld. Neben der räumlichen weisen die Jahresgeschiebefrachten auch eine starke zeitliche Variabilität auf. Die Verteilungen sind durchwegs rechtsschief, was einem häufigen Vorkommen von Jahren mit relativ geringen Frachten und einem seltenen Vorkommen von ganz großen Frachten entspricht. Allerdings ist die Variabilität der Jahresgeschiebefrachten geringer als die jährliche Schwankung der Abflussverhältnisse. So wird in trockenen Jahren verhältnismäßig mehr Geschiebe transportiert (höhere Transporteffizienz) als in feuchten. Die Größenordnung der Jahresgeschiebefracht scheint demnach vor allem durch die jährlich begrenzte Verfügbarkeit von feinem Geschiebe reguliert zu werden und weniger durch den Jahreswasserabfluss. Ein alleiniger Zusammenhang zwischen Abfluss und Geschiebetransport ist in den untersuchten Hochgebirgsbächen demnach nicht gegeben.
Geschiebehaushalt in kleinen Hochgebirgsbächen der Nordtiroler Zentralalpen
Kammerlander, Johannes (author) / Achleitner, Stefan (author) / Schöber, Johannes (author) / Hofer, Bernhard (author)
2017
Article (Journal)
German
Geschiebehaushalt in kleinen Hochgebirgsbächen der Nordtiroler Zentralalpen
Springer Verlag | 2017
|Maßnahmebedingte Auswirkungen auf den Geschiebehaushalt und hydraulische Aspekte
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2008
|