A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Hydraulische Optimierung und Simulation von Qualitätsfragestellungen im Einzugsbereich von Horizontalfilterbrunnen
Zusammenfassung Horizontalfilterbrunnen haben in Bezug auf die Nutzung von Uferfiltrat vielfach Vorteile gegenüber anderen Brunnenarten. Aufgrund ihrer Lage zu nahegelegenen Oberflächengewässern werden bei Uferfiltratbrunnen jedoch oftmals besondere Schutzbestimmungen zur Kompensation von Schutzgebietseinschränkungen vorgesehen. Durch die Einstellung spezifischer hydraulischer Verhältnisse kann die Entnahme aus dem vorhandenen Grundwasserdargebot optimiert werden. Zur Effizienzsteigerung bei den Förderraten werden die Strömungsverhältnisse mittels eines numerischen Modells untersucht, das die wesentlichen Einflussgrößen identifiziert und die Einhaltung der Entnahmebedingungen bei bestimmten Entnahmezuständen überprüft. In dieser Arbeit werden zuerst die Grundlagen der numerischen Modellierung im Allgemeinen und der Umsetzung von horizontalen Filtersträngen im Besonderen dargestellt sowie die Erstellung eines 3D-Finite-Differenzen-Modells für die Fallstudie beschrieben. Die Modellierung der Horizontalfilterbrunnen erfolgt nach dem Konzept der äquivalenten Durchlässigkeiten. Das kalibrierte und validierte Modell wurde zur Berechnung von Bilanzen und Fließzeiten der zuströmenden Wassermengen bei 23 beobachteten stationären Systemzuständen angewendet. Fünf wesentliche Einflussgrößen auf die Strömungsverhältnisse wurden identifiziert.
Hydraulische Optimierung und Simulation von Qualitätsfragestellungen im Einzugsbereich von Horizontalfilterbrunnen
Zusammenfassung Horizontalfilterbrunnen haben in Bezug auf die Nutzung von Uferfiltrat vielfach Vorteile gegenüber anderen Brunnenarten. Aufgrund ihrer Lage zu nahegelegenen Oberflächengewässern werden bei Uferfiltratbrunnen jedoch oftmals besondere Schutzbestimmungen zur Kompensation von Schutzgebietseinschränkungen vorgesehen. Durch die Einstellung spezifischer hydraulischer Verhältnisse kann die Entnahme aus dem vorhandenen Grundwasserdargebot optimiert werden. Zur Effizienzsteigerung bei den Förderraten werden die Strömungsverhältnisse mittels eines numerischen Modells untersucht, das die wesentlichen Einflussgrößen identifiziert und die Einhaltung der Entnahmebedingungen bei bestimmten Entnahmezuständen überprüft. In dieser Arbeit werden zuerst die Grundlagen der numerischen Modellierung im Allgemeinen und der Umsetzung von horizontalen Filtersträngen im Besonderen dargestellt sowie die Erstellung eines 3D-Finite-Differenzen-Modells für die Fallstudie beschrieben. Die Modellierung der Horizontalfilterbrunnen erfolgt nach dem Konzept der äquivalenten Durchlässigkeiten. Das kalibrierte und validierte Modell wurde zur Berechnung von Bilanzen und Fließzeiten der zuströmenden Wassermengen bei 23 beobachteten stationären Systemzuständen angewendet. Fünf wesentliche Einflussgrößen auf die Strömungsverhältnisse wurden identifiziert.
Hydraulische Optimierung und Simulation von Qualitätsfragestellungen im Einzugsbereich von Horizontalfilterbrunnen
Handl, Sebastian (author) / Mayr, Ernest (author) / Perfler, Reinhard (author)
2019
Article (Journal)
German
Springer Verlag | 2019
|Berechnung von Stromlinien im Einzugsbereich von Horizontalfilterbrunnen bei der Uferfiltration
Springer Verlag | 2019
|Berechnung von Stromlinien im Einzugsbereich von Horizontalfilterbrunnen bei der Uferfiltration
Online Contents | 2019
|Beitrag zur Berechnung von Horizontalfilterbrunnen
TIBKAT | 1972
|PRODUKTE + VERFAHREN - Verfahren - Horizontalfilterbrunnen in HDD
Online Contents | 2001