A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Bedeutung der Flächen- und MassenberechnungMassenberechnung im Bauwesen wird betont. Die konventionelle VolumenmodellierungVolumenmodellierung mit horizontalen oder vertikalen Grundflächen in vorgegebenen Abständen wird ebenso vorgestellt wie die aktuelle Prismenmethode. Zunächst wird die Flächenberechnung als notwendige Vorinformation für die Volumenberechnung behandelt. Unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung von Flächen werden theoretisch vorgestellt und mit praktischen Beispielen vertieft, so die Zerlegung in geometrische Grundformen oder die Flächenberechnung aus Koordinaten nach der Gauß’schen Trapez- oder Dreiecksformel. Nach dem Rückblick auf ein PolarplanimeterPolarplanimeter als mechanisches Integrationsinstrument der Vergangenheit und dessen Wertung im Zeitalter der Digitalisierung wird das Prinzip der Volumenberechnung erläutert. Unterschiedliche Varianten der Volumenberechnung nach dem Querschnittsverfahren werden vorgestellt, so die Prismenformel, die Prismatoidformel oder auch die Pyramidenstumpfformel. Schließlich wird als Auswertung einer Quadratnetzaufnahme oder eher zukunftsweisend mit der Verfügbarkeit von digitalen Geländemodellen DGMs in die Volumenberechnung nach dem Prismenverfahren eingeführt.
Die Bedeutung der Flächen- und MassenberechnungMassenberechnung im Bauwesen wird betont. Die konventionelle VolumenmodellierungVolumenmodellierung mit horizontalen oder vertikalen Grundflächen in vorgegebenen Abständen wird ebenso vorgestellt wie die aktuelle Prismenmethode. Zunächst wird die Flächenberechnung als notwendige Vorinformation für die Volumenberechnung behandelt. Unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung von Flächen werden theoretisch vorgestellt und mit praktischen Beispielen vertieft, so die Zerlegung in geometrische Grundformen oder die Flächenberechnung aus Koordinaten nach der Gauß’schen Trapez- oder Dreiecksformel. Nach dem Rückblick auf ein PolarplanimeterPolarplanimeter als mechanisches Integrationsinstrument der Vergangenheit und dessen Wertung im Zeitalter der Digitalisierung wird das Prinzip der Volumenberechnung erläutert. Unterschiedliche Varianten der Volumenberechnung nach dem Querschnittsverfahren werden vorgestellt, so die Prismenformel, die Prismatoidformel oder auch die Pyramidenstumpfformel. Schließlich wird als Auswertung einer Quadratnetzaufnahme oder eher zukunftsweisend mit der Verfügbarkeit von digitalen Geländemodellen DGMs in die Volumenberechnung nach dem Prismenverfahren eingeführt.
Flächen- und Massenberechnung
Jarosch, Monika (author)
Vermessung im Bauwesen ; Chapter: 4 ; 69-90
2023-12-30
22 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Aus-+Fortbildung - Preisausschreiben: Massenberechnung
Online Contents | 2001
Massenberechnung im Hoch- und Tiefbau
UB Braunschweig | 1977
|Springer Verlag | 2024
|