A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ökologische Maßnahmen an kleinen und mittelgroßen Fließgewässern
Auswirkungen auf die Qualitätselemente der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Grenzen der Wirksamkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Feinsedimentproblematik Impacts on the quality elements of the European Water Framework Directive and the limits of efficacy – with particular consideration of siltation
Zusammenfassung Kleine und mittelgroße Fließgewässer wurden stark durch den Menschen überprägt und weisen teilweise erhebliche hydromorphologische Defizite auf. Das Leitbild ist vielfach nur mehr schwer rekonstruierbar und noch schwieriger in der Maßnahmenumsetzung erreichbar. Außerdem leiden die meisten Fließgewässer unter deutlichen Veränderungen im Sedimenthaushalt. Ein Problem, das inzwischen als eine der wesentlichen Beeinträchtigungen von Gewässerökosystemen anerkannt ist, stellt die in den Bächen und Flüssen der Kulturlandschaft weit verbreitete Feinsedimentbelastung dar. Eine Analyse bereits umgesetzter Verbesserungsmaßnahmen in Oberösterreich zeigt, dass die folgenden Punkte bei Renaturierungen bzw. Restrukturierungen an kleinen und mittleren Gewässern entscheidend für den Erfolg sind: (1) die Maßnahme sollte ein gewisses Mindestmaß an räumlicher Breitenausdehnung haben, (2) Sedimenthaushalt, laterale Konnektivität und andere Aspekte müssen bei der Planung so gut wie möglich berücksichtigt werden, (3) ein möglichst hoher Anteil an dynamischen Komponenten (speziell Totholzelemente) ist nötig, (4) die Fokussierung der Anstrengungen auf neuralgische Standorte. Das zusammenfassende Ziel sollte eine möglichst leitbildkonforme Maßnahmenumsetzung unter Einbeziehung der Gewässer-Umland-Beziehung und der gegebenen Sedimentsituation sein. Bei einschränkenden Rahmenbedingungen, gänzlich überprägten Systemen oder einer großen Feinsedimentbelastung muss eine leitbildkonforme Planung zugunsten einer Optimierung der Verbesserungen adaptiert werden. Aber auch bei den dabei entstehenden „Hybrid“-Gewässern ist es neben der Auswahl der erfolgversprechendsten Maßnahmentypen entscheidend, das Umland mitzudenken und eine größtmögliche Dynamik zuzulassen. Ergänzend wurde offenkundig, dass im Falle eines Monitorings ein angepasstes Untersuchungsdesign, die Auswahl der richtigen Qualitätselemente und eine fachlich fundierte Interpretation der Detailergebnisse entscheidend sind, um die Wirkung der Maßnahmen tatsächlich evaluieren zu können.
Abstract Small and medium-sized watercourses have been massively impacted by human beings, as a result of which many show serious hydromorphological deficits. In many cases their original state is extremely difficult to reconstruct and even harder to regain through the implementation of corresponding measures. Furthermore, the majority of running waters are suffering from massive changes to their sediment budgets. The siltation commonly found in the rivers and streams of cultivated landscapes has turned out to be one of the most significant adverse effects on freshwater ecosystems. An analysis of improvement measures already implemented in Upper Austria reveals that the following factors are crucial to the success of restoration and restructuring efforts for small and medium-sized rivers: (1) the measure should cover a certain minimum flood-prone width; (2) the sediment budget, lateral connectivity and related aspects must be taken into account in the planning; (3) as many dynamic components (especially deadwood elements) as possible should be included; and (4) the efforts should focus on critical sites. The overall goal should be the implementation of measures as close to the Leitbild as possible, at the same time paying due consideration to the relationship between rivers and their surroundings, as well as the current state of sedimentation. In completely changed systems with substantial siltation planning must be adapted so as to optimize the improvement measures. However, even in the resulting “hybrid” flowing waters, it is not enough to select the most promising measures for the task at hand; here, it is crucial that the floodplains are taken into consideration, and that dynamic aspects are included as much as possible. In order to get conclusive results in a post-monitoring, it is crucial to choose the right study design and the most determining quality elements according to the Waterframework Directive. Due to the fact that the overall parameters often do not depict the improvements sufficiently, it is also necessary to look at individual parameters, e. g. species inventory, population structure or special indicator species.
Ökologische Maßnahmen an kleinen und mittelgroßen Fließgewässern
Auswirkungen auf die Qualitätselemente der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Grenzen der Wirksamkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Feinsedimentproblematik Impacts on the quality elements of the European Water Framework Directive and the limits of efficacy – with particular consideration of siltation
Zusammenfassung Kleine und mittelgroße Fließgewässer wurden stark durch den Menschen überprägt und weisen teilweise erhebliche hydromorphologische Defizite auf. Das Leitbild ist vielfach nur mehr schwer rekonstruierbar und noch schwieriger in der Maßnahmenumsetzung erreichbar. Außerdem leiden die meisten Fließgewässer unter deutlichen Veränderungen im Sedimenthaushalt. Ein Problem, das inzwischen als eine der wesentlichen Beeinträchtigungen von Gewässerökosystemen anerkannt ist, stellt die in den Bächen und Flüssen der Kulturlandschaft weit verbreitete Feinsedimentbelastung dar. Eine Analyse bereits umgesetzter Verbesserungsmaßnahmen in Oberösterreich zeigt, dass die folgenden Punkte bei Renaturierungen bzw. Restrukturierungen an kleinen und mittleren Gewässern entscheidend für den Erfolg sind: (1) die Maßnahme sollte ein gewisses Mindestmaß an räumlicher Breitenausdehnung haben, (2) Sedimenthaushalt, laterale Konnektivität und andere Aspekte müssen bei der Planung so gut wie möglich berücksichtigt werden, (3) ein möglichst hoher Anteil an dynamischen Komponenten (speziell Totholzelemente) ist nötig, (4) die Fokussierung der Anstrengungen auf neuralgische Standorte. Das zusammenfassende Ziel sollte eine möglichst leitbildkonforme Maßnahmenumsetzung unter Einbeziehung der Gewässer-Umland-Beziehung und der gegebenen Sedimentsituation sein. Bei einschränkenden Rahmenbedingungen, gänzlich überprägten Systemen oder einer großen Feinsedimentbelastung muss eine leitbildkonforme Planung zugunsten einer Optimierung der Verbesserungen adaptiert werden. Aber auch bei den dabei entstehenden „Hybrid“-Gewässern ist es neben der Auswahl der erfolgversprechendsten Maßnahmentypen entscheidend, das Umland mitzudenken und eine größtmögliche Dynamik zuzulassen. Ergänzend wurde offenkundig, dass im Falle eines Monitorings ein angepasstes Untersuchungsdesign, die Auswahl der richtigen Qualitätselemente und eine fachlich fundierte Interpretation der Detailergebnisse entscheidend sind, um die Wirkung der Maßnahmen tatsächlich evaluieren zu können.
Abstract Small and medium-sized watercourses have been massively impacted by human beings, as a result of which many show serious hydromorphological deficits. In many cases their original state is extremely difficult to reconstruct and even harder to regain through the implementation of corresponding measures. Furthermore, the majority of running waters are suffering from massive changes to their sediment budgets. The siltation commonly found in the rivers and streams of cultivated landscapes has turned out to be one of the most significant adverse effects on freshwater ecosystems. An analysis of improvement measures already implemented in Upper Austria reveals that the following factors are crucial to the success of restoration and restructuring efforts for small and medium-sized rivers: (1) the measure should cover a certain minimum flood-prone width; (2) the sediment budget, lateral connectivity and related aspects must be taken into account in the planning; (3) as many dynamic components (especially deadwood elements) as possible should be included; and (4) the efforts should focus on critical sites. The overall goal should be the implementation of measures as close to the Leitbild as possible, at the same time paying due consideration to the relationship between rivers and their surroundings, as well as the current state of sedimentation. In completely changed systems with substantial siltation planning must be adapted so as to optimize the improvement measures. However, even in the resulting “hybrid” flowing waters, it is not enough to select the most promising measures for the task at hand; here, it is crucial that the floodplains are taken into consideration, and that dynamic aspects are included as much as possible. In order to get conclusive results in a post-monitoring, it is crucial to choose the right study design and the most determining quality elements according to the Waterframework Directive. Due to the fact that the overall parameters often do not depict the improvements sufficiently, it is also necessary to look at individual parameters, e. g. species inventory, population structure or special indicator species.
Ökologische Maßnahmen an kleinen und mittelgroßen Fließgewässern
Auswirkungen auf die Qualitätselemente der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Grenzen der Wirksamkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Feinsedimentproblematik Impacts on the quality elements of the European Water Framework Directive and the limits of efficacy – with particular consideration of siltation
Ecologically oriented measures for small and medium-sized rivers
DI Höfler, Sarah (author) / DI Gumpinger, Clemens (author) / Priv.-Doz. DI Dr. Hauer, Christoph (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 68 ; 519-533
2016-10-24
15 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Renaturierung , Restrukturierung , Feinsediment , Versandung , Laterale Konnektivität , Leitbild Restoration , Restructuring , Silt , Siltation , Lateral connectivity , Leitbild Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
Ökologische Maßnahmen an kleinen und mittelgroßen Fließgewässern
Online Contents | 2016
|Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2016
|