A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beitrag naturbasierter Lösungen zur Kreislaufwirtschaft in Städten – Die COST Action Circular City
Im Rahmen des EU-finanzierten Netzwerkprojekts COST Action Circular City wurde die Anwendung von naturbasierten Lösungen (NBS) im Kontext der Kreislaufwirtschaft in Städten untersucht. Dabei steht die Minimierung des Inputs von notwendigen Ressourcen wie Wasser, Nährstoffen, Biomasse, lebenden Organismen und Energie im Vordergrund. Die Hauptergebnisse sind das Circular-City-Rahmenwerk (Framework) und dessen grafische Umsetzung als Online-Toolbox. Das Rahmenwerk beschreibt einen Technologie-Katalog mit NBS-Einheiten und -Interventionen, mit denen die Bewältigung der urbanen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft möglich ist, sowie eine Methodik zur Definition von Input- und Output-Ressourcenströmen. Das Online-Tool besteht aus einer Toolbox sowie einem Tool zur Quantifizierung der Ressourcenströme. Meist wird bei der Implementierung von NBS deren Potenzial zur Förderung der Multifunktionalität in der Regel nicht voll ausgeschöpft. Eine sektorübergreifende Zusammenarbeit ist dafür im Planungsprozess unerlässlich. Zirkuläres Denken unterstützt dabei eine bessere und multifunktionale Planung mehrerer städtischer Herausforderungen.
Beitrag naturbasierter Lösungen zur Kreislaufwirtschaft in Städten – Die COST Action Circular City
Im Rahmen des EU-finanzierten Netzwerkprojekts COST Action Circular City wurde die Anwendung von naturbasierten Lösungen (NBS) im Kontext der Kreislaufwirtschaft in Städten untersucht. Dabei steht die Minimierung des Inputs von notwendigen Ressourcen wie Wasser, Nährstoffen, Biomasse, lebenden Organismen und Energie im Vordergrund. Die Hauptergebnisse sind das Circular-City-Rahmenwerk (Framework) und dessen grafische Umsetzung als Online-Toolbox. Das Rahmenwerk beschreibt einen Technologie-Katalog mit NBS-Einheiten und -Interventionen, mit denen die Bewältigung der urbanen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft möglich ist, sowie eine Methodik zur Definition von Input- und Output-Ressourcenströmen. Das Online-Tool besteht aus einer Toolbox sowie einem Tool zur Quantifizierung der Ressourcenströme. Meist wird bei der Implementierung von NBS deren Potenzial zur Förderung der Multifunktionalität in der Regel nicht voll ausgeschöpft. Eine sektorübergreifende Zusammenarbeit ist dafür im Planungsprozess unerlässlich. Zirkuläres Denken unterstützt dabei eine bessere und multifunktionale Planung mehrerer städtischer Herausforderungen.
Beitrag naturbasierter Lösungen zur Kreislaufwirtschaft in Städten – Die COST Action Circular City
Contribution of nature-based solutions to the circular economy in cities—The COST action circular city
Langergraber, Günter (author) / Canet Marti, Alba (author) / Pucher, Bernhard (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 75 ; 603-614
2023-12-01
12 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Grüne Infrastruktur , Interdisziplinarität , Multifunktionalität , Ressourcen , Wiederverwendung Green infrastructure , Interdisciplinarity , Multi-functionality , Resources , Reuse Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
Mehrweg als entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Springer Verlag | 2025
|Circular economy : die Medienmarke für Kreislaufwirtschaft
TIBKAT | 43. Jahrgang, Nr. 1 (April 2024)-
Online Contents | 2013
|Online Contents | 2013
|Online Contents | 2013