A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Grundformen der Dächer
Zusammenfassung Zur Einführung sollen für die traditionellen Dachformen, deren Tragwerke als ebene Systeme ausgeführt werden, die wichtigsten Bezeichnungen und Begriffe beschrieben werden [126]. Sonderformen mit Holzflächentragwerken werden hier nicht behandelt. Sie sind zu finden z.B. in [11, 12, 128, 129]. Die Bezeichnungen „Flachdach“ und „Steildach“ werden häufig verwendet als Kennzeichnung der äußeren Erscheinungsform. Beide Bezeichnungen lassen sich nicht klar abgrenzen durch Zahlenwerte des Dachneigungswinkels.
Grundformen der Dächer
Zusammenfassung Zur Einführung sollen für die traditionellen Dachformen, deren Tragwerke als ebene Systeme ausgeführt werden, die wichtigsten Bezeichnungen und Begriffe beschrieben werden [126]. Sonderformen mit Holzflächentragwerken werden hier nicht behandelt. Sie sind zu finden z.B. in [11, 12, 128, 129]. Die Bezeichnungen „Flachdach“ und „Steildach“ werden häufig verwendet als Kennzeichnung der äußeren Erscheinungsform. Beide Bezeichnungen lassen sich nicht klar abgrenzen durch Zahlenwerte des Dachneigungswinkels.
Grundformen der Dächer
Werner, Gerhard (author) / Zimmer, Karlheinz (author) / Lißner, Karin (author)
Holzbau 2 ; 1-4
4., neu bearbeitete Auflage
2010-01-01
4 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Springer Verlag | 1999
|Springer Verlag | 2005
|Grundformen des Daches : Dächer, gestaltete Umwelt
TIBKAT | 1982
TIBKAT | 1993
|DataCite | 2015
|