A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Eine Domänen-Ontologie für die Transportbeton-Lieferkette
Die Transportbeton-Lieferkette ist, genauso wie auch die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie, geprägt von vielen Beteiligten. Beteiligte, die im Prozess unmissverständlich mit einander kommunizieren müssen, um die Bauaufgaben bestmöglich ausführen zu können und deren Zusammensetzung von Projekt zu Projekt unterschiedlich ist. In der Praxis ist diese Kommunikation jedoch oft gehemmt. Unterschiedliche Worte und unterschiedliches Verständnis von Begriffen und Zusammenhängen erschweren die Kommunikation. Das gilt nicht nur in der Kommunikation zwischen Menschen, sondern auch, wenn Maschinen und Computer Arbeiten unterstützen sollen. Probleme in der Kommunikation resultieren aus unterschiedlichen Worten und Schreibweisen, Verständnis, Datenstrukturen und Austauschformaten. Vermeintlich technisch einfache Vorgänge wie beispielsweise der Austausch von Lieferscheinen werden dadurch in der Praxis zu einer Herausforderung.
Zur Definition von einheitlichen Begriffen und Verständnis gibt es seit Langem technische Normen und Standards sowie Regelwerke und Wörterbücher, jedoch sind diese nur für den Menschen lesbar und nicht für eine Maschine. Mittels sogenannter Ontologien ist es möglich, Wissen in maschinenlesbarer und -interpretierbarer Form abzubilden. Graphen basierte Ansätze im sogenannten Semantic Web versprechen die häufig geforderte Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Systemen und Anwendern. Es gibt bereits verschiedenste Ansätze für Ontologien, jedoch gibt es noch keine Ontologie, welche die Domäne der Lieferkette des Transportbetons betrifft.
Die vorliegende Forschungsarbeit liefert einen Ansatz, um die bestehende Lücke zu schließen und durch eine dafür entwickelte Ontologie die maschinenlesbare Kommunikation im Bereich der Transportbeton-Lieferkette zu ermöglichen. Es werden der Zweck und die wichtigsten Bestandteile der Ontologie vorgestellt und anhand eines Beispiels ihr Nutzen sowie ihre Funktionalität evaluiert.
Eine Domänen-Ontologie für die Transportbeton-Lieferkette
Die Transportbeton-Lieferkette ist, genauso wie auch die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie, geprägt von vielen Beteiligten. Beteiligte, die im Prozess unmissverständlich mit einander kommunizieren müssen, um die Bauaufgaben bestmöglich ausführen zu können und deren Zusammensetzung von Projekt zu Projekt unterschiedlich ist. In der Praxis ist diese Kommunikation jedoch oft gehemmt. Unterschiedliche Worte und unterschiedliches Verständnis von Begriffen und Zusammenhängen erschweren die Kommunikation. Das gilt nicht nur in der Kommunikation zwischen Menschen, sondern auch, wenn Maschinen und Computer Arbeiten unterstützen sollen. Probleme in der Kommunikation resultieren aus unterschiedlichen Worten und Schreibweisen, Verständnis, Datenstrukturen und Austauschformaten. Vermeintlich technisch einfache Vorgänge wie beispielsweise der Austausch von Lieferscheinen werden dadurch in der Praxis zu einer Herausforderung.
Zur Definition von einheitlichen Begriffen und Verständnis gibt es seit Langem technische Normen und Standards sowie Regelwerke und Wörterbücher, jedoch sind diese nur für den Menschen lesbar und nicht für eine Maschine. Mittels sogenannter Ontologien ist es möglich, Wissen in maschinenlesbarer und -interpretierbarer Form abzubilden. Graphen basierte Ansätze im sogenannten Semantic Web versprechen die häufig geforderte Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Systemen und Anwendern. Es gibt bereits verschiedenste Ansätze für Ontologien, jedoch gibt es noch keine Ontologie, welche die Domäne der Lieferkette des Transportbetons betrifft.
Die vorliegende Forschungsarbeit liefert einen Ansatz, um die bestehende Lücke zu schließen und durch eine dafür entwickelte Ontologie die maschinenlesbare Kommunikation im Bereich der Transportbeton-Lieferkette zu ermöglichen. Es werden der Zweck und die wichtigsten Bestandteile der Ontologie vorgestellt und anhand eines Beispiels ihr Nutzen sowie ihre Funktionalität evaluiert.
Eine Domänen-Ontologie für die Transportbeton-Lieferkette
Haghsheno, Shervin (editor) / Satzger, Gerhard (editor) / Lauble, Svenja (editor) / Vössing, Michael (editor) / Wildemann, Peter R. (author) / Kirner, Lukas (author) / Brell-Cokcan, Sigrid (author)
Künstliche Intelligenz im Bauwesen ; Chapter: 16 ; 273-293
2024-05-10
21 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Transportbeton - Dosiertechnik für farbigen Transportbeton
Online Contents | 2003
Transportbeton und Fuhrpark bei Transportbeton Kressbronn
Tema Archive | 1992
TIBKAT | 1983
|Online Contents | 1994
TIBKAT | 1987
|