A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den Vorgangsknoten-Netzplänen. Zunächst werden die Notation, die verschiedenen Anordnungsbeziehungen (Normal-, Anfangs-, End- und Sprungfolge) sowie Minimal- und Maximalabstände zur Darstellung von Ablauflogiken vorgestellt. Anschließend wird detailliert erläutert, wie Netzpläne mithilfe der Vorwärts- und Rückwärtsrechnung sowie Pufferzeiten berechnet werden. Schließlich werden die Kalendrierung, die Ressourcenplanung (Arbeitskräfte, Geräte, Baumaterial) und die Kosten- bzw. Finanzplanung betrachtet.
Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den Vorgangsknoten-Netzplänen. Zunächst werden die Notation, die verschiedenen Anordnungsbeziehungen (Normal-, Anfangs-, End- und Sprungfolge) sowie Minimal- und Maximalabstände zur Darstellung von Ablauflogiken vorgestellt. Anschließend wird detailliert erläutert, wie Netzpläne mithilfe der Vorwärts- und Rückwärtsrechnung sowie Pufferzeiten berechnet werden. Schließlich werden die Kalendrierung, die Ressourcenplanung (Arbeitskräfte, Geräte, Baumaterial) und die Kosten- bzw. Finanzplanung betrachtet.
Vorgangsknoten-Netzpläne
Noosten, Dirk (author)
Netzplantechnik ; Chapter: 3 ; 45-93
2022-11-01
49 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Stochastische Netzpläne und ihre Anwendung im Baubetrieb
TIBKAT | 1976
|