A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Risssystem der geschnittenen Glaskante
Das Risssystem beim Schneiden von Glas besteht grundsätzlich, wie in Abbildung 4.1 dargestellt, aus einer fragmentierten Zone, dem Medianriss und dem Lateralriss (JEBSENMARWEDEL & VON STÖSSER, 1939). Wird der Schnitt, wie in Kapitel 3.3 beschrieben, geöffnet, kann das Risssystem mikroskopisch sehr gut erfasst werden. In Abbildung 4.2 ist eine geschnittene und anschließend gebrochene Kante in einer dreidimensionalen Aufnahme dargestellt. Gut zu erkennen ist der Medianriss sowie der Lateralriss, der zum sogenannten Chipping geführt hat.
Risssystem der geschnittenen Glaskante
Das Risssystem beim Schneiden von Glas besteht grundsätzlich, wie in Abbildung 4.1 dargestellt, aus einer fragmentierten Zone, dem Medianriss und dem Lateralriss (JEBSENMARWEDEL & VON STÖSSER, 1939). Wird der Schnitt, wie in Kapitel 3.3 beschrieben, geöffnet, kann das Risssystem mikroskopisch sehr gut erfasst werden. In Abbildung 4.2 ist eine geschnittene und anschließend gebrochene Kante in einer dreidimensionalen Aufnahme dargestellt. Gut zu erkennen ist der Medianriss sowie der Lateralriss, der zum sogenannten Chipping geführt hat.
Risssystem der geschnittenen Glaskante
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen
Müller-Braun, Steffen (author)
2022-02-15
55 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Optische Untersuchungen der geschnittenen Glaskante
Springer Verlag | 2022
|Untersuchungen zur Festigkeit der geschnittenen Glaskante
Springer Verlag | 2022
|Risssystem und Festigkeit der geschnittenen Kante von Floatglas
TIBKAT | 2022
|Risssystem und Festigkeit der geschnittenen Kante von Floatglas
UB Braunschweig | 2022
|European Patent Office | 2017
|