A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die benötigten mathematischen Grundlagen sind der einfachen Geometrie zuzuordnen. Längen, Flächen und Volumen sind zu beschreiben. Hierzu gehören unterschiedliche Maßeinheiten ebenso wie Konstanten. Der Unterschied von Mathematik und Geodäsie prägt sich in der Winkelzählung und der Orientierung von Koordinatensystemen aus. Es erfolgt eine Einführung in die Planimetrie. Verschiedene Dreieckstypen und die dazugehörigen Lehrsätze werden in Theorie und mit praktischen Beispielen vorgestellt. Für einfache geometrische Grundformen folgen alternative Möglichkeiten zur FlächenberechnungFlächenberechnung. Auf die Vektorrechnung wird mit einer Anwendung der Geometrie Bezug genommen.
Die benötigten mathematischen Grundlagen sind der einfachen Geometrie zuzuordnen. Längen, Flächen und Volumen sind zu beschreiben. Hierzu gehören unterschiedliche Maßeinheiten ebenso wie Konstanten. Der Unterschied von Mathematik und Geodäsie prägt sich in der Winkelzählung und der Orientierung von Koordinatensystemen aus. Es erfolgt eine Einführung in die Planimetrie. Verschiedene Dreieckstypen und die dazugehörigen Lehrsätze werden in Theorie und mit praktischen Beispielen vorgestellt. Für einfache geometrische Grundformen folgen alternative Möglichkeiten zur FlächenberechnungFlächenberechnung. Auf die Vektorrechnung wird mit einer Anwendung der Geometrie Bezug genommen.
Mathematische Grundlagen
Jarosch, Monika (author)
Vermessung im Bauwesen ; Chapter: 2 ; 29-53
2023-12-30
25 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Mathematische Grundlagen der Kartographie
UB Braunschweig | 1984
|Mathematische Grundlagen der Kartographie
TIBKAT | 1969
|Mathematische Grundlagen der Kartographie
TIBKAT | 1984
|Mathematische Grundlagen der Wirthschaftslehre
TIBKAT | 1892
|Mathematische Grundlagen der Kartographie
UB Braunschweig | 1969
|