A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Alle drei Baustoffe - Beton, Stahlbeton und Faserbeton bestehen hauptsächlich aus Sand und Kies.
Die Rohstoffe sind als Gesamtvorkommen noch auf weite Sicht ausreichend vorhanden, doch ist in absehbarer Zeit mit dem Versiegen regionaler Vorkommen zu rechnen. Bei der Herstellung von Zement bzw. Beton werden etwa 5-10 % der weltweiten, anthropogenen CO2-Emissionen abgegeben. Diese gilt es zu vermindern. Bei Stahlbeton und Betonfertigteilen hat der Bewehrungsgrad einen großen Einfluss auf die Graue Energie. Im ungünstigsten Fall, bei hohem Stahlanteil von 2 Vol-%, kann sich der Grauenergiewert gegenüber unbewehrtem Beton bzw. Faserbeton bereits verdoppeln. Als Graue Energie wird die Energiemenge bezeichnet, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes benötigt wird.
Alle drei Baustoffe - Beton, Stahlbeton und Faserbeton bestehen hauptsächlich aus Sand und Kies.
Die Rohstoffe sind als Gesamtvorkommen noch auf weite Sicht ausreichend vorhanden, doch ist in absehbarer Zeit mit dem Versiegen regionaler Vorkommen zu rechnen. Bei der Herstellung von Zement bzw. Beton werden etwa 5-10 % der weltweiten, anthropogenen CO2-Emissionen abgegeben. Diese gilt es zu vermindern. Bei Stahlbeton und Betonfertigteilen hat der Bewehrungsgrad einen großen Einfluss auf die Graue Energie. Im ungünstigsten Fall, bei hohem Stahlanteil von 2 Vol-%, kann sich der Grauenergiewert gegenüber unbewehrtem Beton bzw. Faserbeton bereits verdoppeln. Als Graue Energie wird die Energiemenge bezeichnet, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes benötigt wird.
Bedeutung für die Umwelt
Wietek, Bernhard (author)
Beton – Stahlbeton – Faserbeton ; Chapter: 8 ; 39-40
2024-05-07
2 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Springer Verlag | 2019
|Die Bedeutung von Objekten der Umwelt
TIBKAT | 1974
|Die Bedeutung von Objekten der Umwelt
UB Braunschweig | 1974
|UB Braunschweig | 25. Jahrgang, Nr. 1 (März 2019)-
TIBKAT | 25. Jahrgang, Nr. 1 (März 2019)-