A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Internationales Architekturmanagement
Zusammenfassung Das 7 Kap.19 befasst sich mit internationalem Architekturmanagement. Hierzu gibt es zunächst einen Überblick vor dem Hintergrund der Globalisierung und des weltweiten Wettbewerbs. So werden die besonderen Management-Anforderungen bei der Planung und Durchführung internationaler Projekte vorgestellt. Der Autor erläutert dazu die Schritte des Internationalen Strategischen Managements und die möglichen Ansätze Globale Strategie, Internationale Strategie, Transnationale Strategie und Multidomestik Strategie. Weiterhin werden Strategien auf Büroebene vs. Firmenebene, die Strategie einer Ebene, Diversifizierungsformen, Differenzierung und Kostenführerschaft vorgestellt. Weitere betriebswirtschaftliche Ansätze wie die Kostenführerschaft, Ausrichtung, Funktionale Strategien, Strategien auf Geschäftsebene sowie der Marketing Mix werden beschrieben. Der Autor erörtert ferner das Anreiz- und Informationsdilemma im Architekturmarketing sowie Elemente von Kultur, die Kulturebenen und die Anforderungen an die Akquisition in anderen Kulturkreisen. Weitere Punkte sind strategische Allianzen, die internationale Zusammenarbeit mit Partnern, Synergien und Wettbewerbsvorteile.
Internationales Architekturmanagement
Zusammenfassung Das 7 Kap.19 befasst sich mit internationalem Architekturmanagement. Hierzu gibt es zunächst einen Überblick vor dem Hintergrund der Globalisierung und des weltweiten Wettbewerbs. So werden die besonderen Management-Anforderungen bei der Planung und Durchführung internationaler Projekte vorgestellt. Der Autor erläutert dazu die Schritte des Internationalen Strategischen Managements und die möglichen Ansätze Globale Strategie, Internationale Strategie, Transnationale Strategie und Multidomestik Strategie. Weiterhin werden Strategien auf Büroebene vs. Firmenebene, die Strategie einer Ebene, Diversifizierungsformen, Differenzierung und Kostenführerschaft vorgestellt. Weitere betriebswirtschaftliche Ansätze wie die Kostenführerschaft, Ausrichtung, Funktionale Strategien, Strategien auf Geschäftsebene sowie der Marketing Mix werden beschrieben. Der Autor erörtert ferner das Anreiz- und Informationsdilemma im Architekturmarketing sowie Elemente von Kultur, die Kulturebenen und die Anforderungen an die Akquisition in anderen Kulturkreisen. Weitere Punkte sind strategische Allianzen, die internationale Zusammenarbeit mit Partnern, Synergien und Wettbewerbsvorteile.
Internationales Architekturmanagement
Hackel, Von Marcus (author)
Architekturpraxis Bauökonomie ; 293-308
2017-01-01
16 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Globalisierung , weltweiter Wettbewerb , Bauherren Internationa , Internationalisierungsprozess , cross-kulturelle Tätigkeit , Strategisches , Management , global , strategisch , Wettbewerbsvorteil , globale Integration , lokale Anpassung , Globale Strategie , Internationale Strategie , Transnationale Strategie , Multidomestik Strategie , Strategien auf Büroebene/Firmenebene , Strategie einer Ebene , verwandte Diversifizierung , nicht verwandte Diversifizierung , Differenzierung , Kostenführerschaft , Ausrichtung , Funktionale Strategien , Strategien auf Geschäftsebene , Marketing Mix , Anreiz- und Informationsdilemma im Architekturmarketing , Elemente von Kultur , Kulturebenen , Akquisition in anderen Kulturkreisen , strategische Allianzen , internationale Zusammenarbeit mit Partnern , Synergien , Wettbewerbsvorteile Engineering , Construction Management
Internationales Fussbodenkolloquium
Online Contents | 1995
Online Contents | 2004
TIBKAT | 2001
|Internationales Architekturmanagement
Springer Verlag | 2020
|