A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Durchführung und organisatorische Einbindung des operativen Controlling
Zusammenfassung Controlling ist auch in der Bauwirtschaft ein signifikanter Faktor der Wettbewerbs‐ und der Existenzsicherung. Wie existenzgefährdet die Unternehmen der Bauwirtschaft sind, wird kurz anhand zwei Faktoren für die bauausführenden Unternehmen gezeigt. Zunächst wird hierbei die durchschnittliche Eigenkapitalquote betrachtet. Sie hat sich in den vergangenen Jahren zwar kontinuierlich verbessert, sodass sie 2013 wieder bei rund 15 % liegt (zum Vergleich: 2002 befand sie sich bei unter 2 %). Im Vergleich hierzu liegt die Eigenkapitalquote beim verarbeitenden Gewerbe bei ca. 30 %. Ebenso ist die Anzahl der Insolvenzen im Baugewerbe ernst zu nehmen. Im Jahr 2013 war eine Insolvenzquote von etwas über 1 % der Betriebe zu verzeichnen. Im Verhältnis zum sonstigen verarbeitenden Gewerbe ist sie damit doppelt so hoch. Auch wenn sich die Zahlen in den letzten Jahren verbessert haben zeigt die Situation deutlich, dass es sich beim Bauen um ein risikoreiches Geschäft handelt. Insofern wird im Folgenden neben dem operativen Controlling auch ausführlich auf das Risikocontrolling eingegangen. Was bedeutet nunmehr Controlling?
Durchführung und organisatorische Einbindung des operativen Controlling
Zusammenfassung Controlling ist auch in der Bauwirtschaft ein signifikanter Faktor der Wettbewerbs‐ und der Existenzsicherung. Wie existenzgefährdet die Unternehmen der Bauwirtschaft sind, wird kurz anhand zwei Faktoren für die bauausführenden Unternehmen gezeigt. Zunächst wird hierbei die durchschnittliche Eigenkapitalquote betrachtet. Sie hat sich in den vergangenen Jahren zwar kontinuierlich verbessert, sodass sie 2013 wieder bei rund 15 % liegt (zum Vergleich: 2002 befand sie sich bei unter 2 %). Im Vergleich hierzu liegt die Eigenkapitalquote beim verarbeitenden Gewerbe bei ca. 30 %. Ebenso ist die Anzahl der Insolvenzen im Baugewerbe ernst zu nehmen. Im Jahr 2013 war eine Insolvenzquote von etwas über 1 % der Betriebe zu verzeichnen. Im Verhältnis zum sonstigen verarbeitenden Gewerbe ist sie damit doppelt so hoch. Auch wenn sich die Zahlen in den letzten Jahren verbessert haben zeigt die Situation deutlich, dass es sich beim Bauen um ein risikoreiches Geschäft handelt. Insofern wird im Folgenden neben dem operativen Controlling auch ausführlich auf das Risikocontrolling eingegangen. Was bedeutet nunmehr Controlling?
Durchführung und organisatorische Einbindung des operativen Controlling
Leimböck, Egon (author) / Iding, Andreas (author) / Meinen, Heiko (author)
Bauwirtschaft ; 419-469
3., erw. u. akt. Aufl. 2017
2017-01-01
51 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Organisatorische Einbindung des operativen Controlling
Springer Verlag | 2011
|Organisatorische Einbindung des operativen Controlling
Springer Verlag | 2007
|Organisatorische Einbindung der Baukalkulation
Springer Verlag | 2007
|Organisatorische Einbindung der Baukalkulation
Springer Verlag | 2011
|Durchführung des operativen Controlling und Risiko Controlling
Springer Verlag | 2024
|