A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ringversuch eines magnetisch-induktiven Fließgeschwindigkeitsmessgeräts und daraus gewonnene Erkenntnisse für die hydrologische Praxis
2018 wurde vom Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung ein Ringversuch organisiert, an dem fünf weitere europäische Laboratorien mit Kalibrieranlagen teilnahmen. Die Auswertung der Prüfung eines magnetisch-induktiven Fließgeschwindigkeitsmessgeräts zeigte übereinstimmende Ergebnisse aller Teilnehmer mit einer Standardunsicherheit von etwa 0,2 % der Messwerte. Der für den Ringversuch verwendete Prüfling zeigte Abweichungen bis maximal 1,9 % von den über alle Teilnehmerergebnisse bestimmten Mittelwerten. Die Publikation zeigt, wie die Ergebnisse des Ringversuchs mit den Angaben zur Genauigkeit von magnetisch-induktiven Messgeräten zusammenpassen, die in den gängigen Normen und der Literatur dokumentiert sind. Mithilfe von Beispielgewässern werden die Auswirkungen der Messunsicherheit eines magnetisch-induktiven Messgeräts auf die Ermittlung des Durchflusses und die kombinierte Unsicherheit der Durchflussermittlung quantifiziert. Außerdem liefert die Arbeit einen Beitrag für eine zukünftige Abschätzung der Messunsicherheiten aus der Kalibrierung von magnetisch-induktiven Messgeräten.
Ringversuch eines magnetisch-induktiven Fließgeschwindigkeitsmessgeräts und daraus gewonnene Erkenntnisse für die hydrologische Praxis
2018 wurde vom Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung ein Ringversuch organisiert, an dem fünf weitere europäische Laboratorien mit Kalibrieranlagen teilnahmen. Die Auswertung der Prüfung eines magnetisch-induktiven Fließgeschwindigkeitsmessgeräts zeigte übereinstimmende Ergebnisse aller Teilnehmer mit einer Standardunsicherheit von etwa 0,2 % der Messwerte. Der für den Ringversuch verwendete Prüfling zeigte Abweichungen bis maximal 1,9 % von den über alle Teilnehmerergebnisse bestimmten Mittelwerten. Die Publikation zeigt, wie die Ergebnisse des Ringversuchs mit den Angaben zur Genauigkeit von magnetisch-induktiven Messgeräten zusammenpassen, die in den gängigen Normen und der Literatur dokumentiert sind. Mithilfe von Beispielgewässern werden die Auswirkungen der Messunsicherheit eines magnetisch-induktiven Messgeräts auf die Ermittlung des Durchflusses und die kombinierte Unsicherheit der Durchflussermittlung quantifiziert. Außerdem liefert die Arbeit einen Beitrag für eine zukünftige Abschätzung der Messunsicherheiten aus der Kalibrierung von magnetisch-induktiven Messgeräten.
Ringversuch eines magnetisch-induktiven Fließgeschwindigkeitsmessgeräts und daraus gewonnene Erkenntnisse für die hydrologische Praxis
International comparison of an electromagnetic current-meter and knowledge gained for hydrological practice
Kainz, Silke (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 73 ; 210-219
2021-06-01
10 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Magnetisch-induktives Fließgeschwindigkeitsmessgerät , Ringversuch , Fließgeschwindigkeitsmessung , Messunsicherheit Electromagnetic current-meter , Laboratory comparison , Flow measurement , Measurement uncertainty Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
Stabförmige Messelektrode für einen magnetisch-induktiven Durchflussmesser
European Patent Office | 2021
|Untersuchungen zur Genauigkeit von magnetisch induktiven Betondeckungsmessungen
Online Contents | 2016
|Stabförmige Messelektrode für einen magnetisch-induktiven Durchflussmesser
European Patent Office | 2020
|