A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Germanischer Bereich, Deutschland
Zusammenfassung Während der Völkerwanderung verbrannten und zerfielen die meisten römischen Städte völlig; die Germanen besaßen keine städtische Tradition — sie lebten auf Einzelhöfen und in Siedlungen. Das antike Erbe — die Idee der architektonisch geordneten Stadt, die Idee architektonischer Monumentalität — wurde mehr oder weniger verschüttet, und es dauerte lange, bis sich neues städtisches Leben im werdenden Abendland regte. Grundlage einer in den verschiedenen Ländern ähnlich verlaufenden Entwicklung bildeten Christentum und Latinität, die gemeinsame Religion und die Kultur und Wissenschaften verbindende lateinische Sprache. Trotzdem sind zwei europäische Gebiete im Hinblick auf die mittelalterliche Stadtentwicklung zu unterscheiden: Gebiete, die römisch waren; Gebiete, die nicht von Rom erobert waren und in denen es kein römisches Rechtssystem gab.
Germanischer Bereich, Deutschland
Zusammenfassung Während der Völkerwanderung verbrannten und zerfielen die meisten römischen Städte völlig; die Germanen besaßen keine städtische Tradition — sie lebten auf Einzelhöfen und in Siedlungen. Das antike Erbe — die Idee der architektonisch geordneten Stadt, die Idee architektonischer Monumentalität — wurde mehr oder weniger verschüttet, und es dauerte lange, bis sich neues städtisches Leben im werdenden Abendland regte. Grundlage einer in den verschiedenen Ländern ähnlich verlaufenden Entwicklung bildeten Christentum und Latinität, die gemeinsame Religion und die Kultur und Wissenschaften verbindende lateinische Sprache. Trotzdem sind zwei europäische Gebiete im Hinblick auf die mittelalterliche Stadtentwicklung zu unterscheiden: Gebiete, die römisch waren; Gebiete, die nicht von Rom erobert waren und in denen es kein römisches Rechtssystem gab.
Germanischer Bereich, Deutschland
3., verbesserte und ergänzte Auflage
1995-01-01
15 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Germanischer Holzbau II : Fachwerk
TIBKAT
|Von germanischer Baukunst, [1]
DataCite | 1904
|Von germanischer Baukunst, [2]
DataCite | 1904
|Von germanischer Baukunst, [3] ; II. Ältester Holzbau
DataCite | 1907
|