A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kurzfassung Während der goer Jahre wurde intensiv über Kosten und Nutzen von Prozessmessgeräten auf Kläranlagen diskutiert. Wirtschaftlichkeits-berechnungen stellten möglichen Einsparungen an Energie, Verbrauchsmitteln oder Personal die zusätzlichen Aufwendungen gegenüber, die durch den Einsatz der Messgeräte entstanden. Die Ergebnisse dieser Betrachtungen resultierten in Empfehlungen, ab welcher Kläranlagenausbaugröße der Einsatz derartiger Geräte zur Optimierung und Überwachung sinnvoll erschien. Weiterentwicklungen im Bereich der Messtechnik, steigende Kosten für Energie und Schlammentsorgung und höhere Anforderungen an den Betrieb von Kläranlagen lassen es sinnvoll erscheinen, die damaligen Betrachtungen an die veränderte Situation anzupassen.
Summary The cost and benefit of using process measuring instruments at water treatment plants was much discussed in the 1990s. Profitability analyses compared feasible savings in energy, materials of consumption and staff with the higher cost caused by the use of the instruments. The study resulted in recommendations defining the size of water treatment plant from which the use of such instruments for process optimisation and supervision appeared sensible. New developments in the field of measuring technology, increasing costs of energy and sludge-disposal as well as increased requirements imposed on sewage treatment plants make it appear advisable to adjust these results to the new situation.
Kurzfassung Während der goer Jahre wurde intensiv über Kosten und Nutzen von Prozessmessgeräten auf Kläranlagen diskutiert. Wirtschaftlichkeits-berechnungen stellten möglichen Einsparungen an Energie, Verbrauchsmitteln oder Personal die zusätzlichen Aufwendungen gegenüber, die durch den Einsatz der Messgeräte entstanden. Die Ergebnisse dieser Betrachtungen resultierten in Empfehlungen, ab welcher Kläranlagenausbaugröße der Einsatz derartiger Geräte zur Optimierung und Überwachung sinnvoll erschien. Weiterentwicklungen im Bereich der Messtechnik, steigende Kosten für Energie und Schlammentsorgung und höhere Anforderungen an den Betrieb von Kläranlagen lassen es sinnvoll erscheinen, die damaligen Betrachtungen an die veränderte Situation anzupassen.
Summary The cost and benefit of using process measuring instruments at water treatment plants was much discussed in the 1990s. Profitability analyses compared feasible savings in energy, materials of consumption and staff with the higher cost caused by the use of the instruments. The study resulted in recommendations defining the size of water treatment plant from which the use of such instruments for process optimisation and supervision appeared sensible. New developments in the field of measuring technology, increasing costs of energy and sludge-disposal as well as increased requirements imposed on sewage treatment plants make it appear advisable to adjust these results to the new situation.
Wirtschaftlichkeit von Prozessmesstechnik zur Erfassung von Nährstoffparametern-gestern-heute-morgen
The economy of using process measuring technology for nutrient parameters-yesterday-today-tomorrow
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 58 ; 1-5
2006-01-01
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Wirtschaftlichkeit von Prozessmesstechnik zur Erfassung von Nährstoffparametern-gestern-heute-morgen
Online Contents | 2006
|TIBKAT | 2023
|Badewonnen : gestern, heute, morgen
UB Braunschweig | 1993
|Orthesen: gestern, heute, morgen
British Library Conference Proceedings | 2000
|