A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Prinzipien und Techniken der modellgestützten Zusammenarbeit
Die Planung, Erstellung und auch der Betrieb von Bauwerken erfordern die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Beteiligten, die untereinander im ständigen Informationsaustausch stehen. Viele ihrer Arbeits- und Kommunikationsprozesse können durch die einheitlich strukturierten Bauwerksmodelle unmittelbar verbessert werden. Zur Unterstützung der Zusammenarbeit gilt es, einen gemeinsamen Datenraum zu etablieren, in dem die Informationen aller Projektbeteiligten zusammengeführt werden. Die zentrale Verwaltung der Modellinformationen bietet weitere Möglichkeiten, die Kommunikation und Koordination zu vereinfachen, die Integrität der Informationen zu prüfen und einen Überblick über den aktuellen Projektstand zu erhalten. Je nachdem, welche Modell- und Dokumentinformationen aus welchen Projektphasen und -bereichen von welchen Projektbeteiligten bearbeitet werden sollen, können unterschiedliche Kooperationsformen und -techniken eingesetzt werden. Das vorliegende Kapitel stellt deshalb verschiedene methodische Ansätze und praktische Verfahren für die kooperative Datenverwaltung vor. Als Diskussionsgrundlage werden die unterschiedlichen Informationsressourcen und möglichen Kooperationsformen der modellbasierten Zusammenarbeit beschrieben. Aus technischer Sicht werden insbesondere die Methoden der Nebenläufigkeitskontrolle und Versionierung sowie der Rechte- und Freigabeverwaltung erläutert. Anschließend wird mit dem Building Collaboration Format (BCF) ein Verfahren für die leichtgewichtige Kommunikation von Prüf- und Änderungsanforderungen vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einem kurzen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen.
Prinzipien und Techniken der modellgestützten Zusammenarbeit
Die Planung, Erstellung und auch der Betrieb von Bauwerken erfordern die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Beteiligten, die untereinander im ständigen Informationsaustausch stehen. Viele ihrer Arbeits- und Kommunikationsprozesse können durch die einheitlich strukturierten Bauwerksmodelle unmittelbar verbessert werden. Zur Unterstützung der Zusammenarbeit gilt es, einen gemeinsamen Datenraum zu etablieren, in dem die Informationen aller Projektbeteiligten zusammengeführt werden. Die zentrale Verwaltung der Modellinformationen bietet weitere Möglichkeiten, die Kommunikation und Koordination zu vereinfachen, die Integrität der Informationen zu prüfen und einen Überblick über den aktuellen Projektstand zu erhalten. Je nachdem, welche Modell- und Dokumentinformationen aus welchen Projektphasen und -bereichen von welchen Projektbeteiligten bearbeitet werden sollen, können unterschiedliche Kooperationsformen und -techniken eingesetzt werden. Das vorliegende Kapitel stellt deshalb verschiedene methodische Ansätze und praktische Verfahren für die kooperative Datenverwaltung vor. Als Diskussionsgrundlage werden die unterschiedlichen Informationsressourcen und möglichen Kooperationsformen der modellbasierten Zusammenarbeit beschrieben. Aus technischer Sicht werden insbesondere die Methoden der Nebenläufigkeitskontrolle und Versionierung sowie der Rechte- und Freigabeverwaltung erläutert. Anschließend wird mit dem Building Collaboration Format (BCF) ein Verfahren für die leichtgewichtige Kommunikation von Prüf- und Änderungsanforderungen vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einem kurzen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen.
Prinzipien und Techniken der modellgestützten Zusammenarbeit
VDI-Buch
Borrmann, André (editor) / König, Markus (editor) / Koch, Christian (editor) / Beetz, Jakob (editor) / Schapke, Sven-Eric (author) / Beetz, Jakob (author) / König, Markus (author) / Koch, Christian (author) / Borrmann, André (author)
2021-12-03
25 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Ein photogrammetrisches Verfahren zur modellgestützten Objektrekonstruktion
UB Braunschweig | 1994
|Ein photogrammetrisches Verfahren zur modellgestützten Objektrekonstruktion
Catalogue agriculture | 1994
|Ein Beitrag zur modellgestützten Vorbereitung von strassenbautechnischen Entscheidungen
UB Braunschweig | 1983
|